• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • EN
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Bad » Körperpflege » Haarspray aus nur 2 Zutaten selber machen

Haarspray aus nur 2 Zutaten selber machen

5. Dezember 2016 · 42 Comments · About 3 minutes to read this article.

Dieses Rezept ist nun wirklich lächerlich einfach – aber super, super effektiv! Mir hatte mal eine Leserin bei Instagram geschrieben, dass die Punks früher wohl ihre Iros auch damit stylten 😎! Und wenn ich so gucke, wie einbetoniert Hannos Schopf danach ist, kann ein Iro da auch keine größere Herausforderung sein 😝.

Wie stark der Halt am Ende ist, kann man aber sehr gut selber bestimmen. Das ist einer der Vorteile daran, wenn man seine Mittelchen selbst macht – man kann sie den eigenen Bedürfnissen anpassen. Nicht stark genug? Kein Problem! Anderer Duft? Ach, auch kein Problem!

Gefunden hatte ich das Rezept u.a. auf langsamer leben. Ein wirklich spannender Blog, der aber leider nun zum natürlichen Ende gekommen ist.

Pssst… Ich habe mich mal für dieses Rezept an einem Video versucht. Und PUUUHH, hat mich das Nerven gekostet! Ich glaube, ich habe jeden einzelnen Anfängerfehler mitgenommen 😅. Ich habe ja keine Video-Erfahrung und mich bisher nur 2 Mal mehr schlecht als Recht für Instagram an superkurzen 15-Sekunden-Videos versucht. Ein weiteres Video kam dazu, weil meine 9-jährige Nichte Nia einfach mal eine Hammer-Rede geschrieben hat, und ich fand, das das Video nicht einfach auf meiner Festplatte versauern sollte, sondern sie Gehör bekommen sollte! Das Video könnt ihr übrigens hier sehen. Gott, bin ich stolz auf sie 💚💚💚!

Ja, fragt mich lieber nicht, wie lange ich für das Video gebraucht habe oder wie viel ich in letzter Zeit geschlafen hab 🙈. Verzeiht mir bitte auch mein eingerostetes Englisch bzw. dass ich das Video auf Englisch gemacht habe. Ich führe ja auch meinen Blog zweisprachig, wobei die englisch Blog-Version leider stark vernachlässigt ist… Auch bei Instagram habe ich viele internationale Followers, und am Ende ist Englisch einfach die Sprache, womit man die meisten Menschen erreichen kann. Ich habe aber deutsche Untertitel gemacht, die ihr anstellen könnt, indem ihr auf “CC” im Player unten rechts klickt. Im Video ist außerdem ein kleines FAQ.

Auch wenn ich sowohl bei den Aufnahmen als auch bei der Video-Bearbeitung mehrere Male bedenklich nah am Nervenzusammenbruch war (ich habe wahrscheinlich jeden einzelnen blöden Anfängerfehler mitgenommen…), hatte ich doch unterm Strich viel Spaß dran. Ich habe dank unzähliger youtube-Tutorials unglaublich viel Neues dazu gelernt und möchte wohl gerne weiter Videos machen.

Wie ich das sprachlich löse, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht so genau. Komplett zweisprachig würde bedeuten, dass ich eigentlich – wie auch bei den Blogartikeln – fast komplett die doppelte Arbeit habe (worunter mein englischsprachiger Blog bereits sehr leidet). Abwechselnd im Video die eine oder die andere Sprache und in jedem Fall Untertitel? Alles im Video noch mal in der anderen Sprache wiederholen? Ich weiß noch nicht, ob das nicht das Video unnötig lang, kompliziert und anstrengend zum gucken macht? Oder mal ein Video auf deutsch, das nächste auf Englisch usw. und natürlich immer mit der Untertitel-Option? Was meint ihr? Wie würdet ihr das lösen? Was würde euch gefallen?

Rezept

Haarspray selber machen | Zero Waste, vegan, Naturkosmetik

Zutaten

100 ml abgekochtes Wasser, etwas abgekühlt (Abkochen verlängert die Haltbarkeit)
1-3 EL (ca. 15-45 g) Zucker (2 EL für starken Halt, 3 EL für superkrasses Betonieren)
Optional 2-3 Tropfen naturreines ätherisches Öl eurer Wahl (wir mögen da Zitrusdüfte aber lassen das meistens weg)

Außerdem wird benötigt

Trichter oder feinmotorisches Geschick
1 Sprühflasche (z.B. eine alte Deo-Sprühflasche; wir haben unsere aus der Apotheke, weil wir nie Sprüh-Deo früher hatten und keine der Drogerien hier mir eine leere Testerflasche geben wollten, denn leere Flaschen würden selbstverständlich direkt entsorgt, seufz)

Einfach den Zucker im Wasser auflösen, ggf. das ätherische Öl dazu geben. Am besten im Kühlschrank aufbewahren, denn es enthält keine Konservierungsmittel. Nicht mehr weiterverwenden, wenn Schlieren drin entstehen!

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Zero Waste Haarspray
Next Post: Umweltfreundlichere Geschenkideen für Weihnachten »

Reader Interactions

Comments

  1. Anja says

    Februar 18, 2020 at 11:15 am

    🙂 Wirklich tolles und sympathisches Video. Ich habe superfeines, dünnes Haar und Haarspray legt sich normalerweise schwer auf mein Haar. Aber, i´ll give it a try for sure. 😉

    Antworten
  2. Bianca says

    Februar 03, 2020 at 8:17 am

    Oh nein, nach ein paar Tagen war die Düse von meiner Sprayflasche verstopft Genau wie beim Deo. Das Deo konnte ich in einen Roll-on umfüllen, beim Haarspray ist das alles unpraktisch. Sind meine Flaschen denn wohl alle doof oder was mache ich falsch?

    Antworten
    • Anja says

      Februar 18, 2020 at 11:17 am

      Liebe Bianca,
      einfach die Düse kurz in heisses Wasser legen. bzw. oft reicht schon heisses Wasser kurz drüberlaufen zu lassen. Ist ja nur Zucker der die Düse verklebt und der ist ja bekanntlich sehr leicht löslich in heissem Wasser. 😉

      Antworten
  3. Interessierter says

    Oktober 13, 2019 at 1:50 pm

    Danke für diesen tollen Tipp!
    Leider kleben meine Haare bei dem Verhältnis 1 TL Zucker auf 100 ml Wasser doch recht stark. Gibt es irgendeinen Tipp damit sich die Haare nicht so klebrig anfühlen? Weniger Zucker würde ja auch weniger halt bedeuten.

    Antworten
    • shia says

      Oktober 13, 2019 at 3:04 pm

      Hi Interessierter,
      1 TL Zucker klingt nach zu wenig Zucker. 😉 Du brauchst schon auch Zucker, damit das Haarspray auch richtig trocknet und hält, deswegen steht im Rezept als Mindestangabe beim Zucker 1 EL.
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
      • Interessierter says

        Oktober 13, 2019 at 5:41 pm

        Danke dir für deine Rückmeldung!
        Oh, ich meinte auch 1 EL Zucker – entschuldige.
        Wenn ich mir dann in die Haare fasse, habe ich leider ein klebriges Gefühl :/

        Antworten
        • shia says

          Oktober 15, 2019 at 8:16 pm

          Zur weiteren Eingrenzung habe ich dann noch ein paar weitere Fragen 😀
          1. Was für Zucker nimmst du? (Wir nehmen weißen Rübenzucker)
          2. Benutzt du einen Messlöffel? Esslöffel unterscheiden sich nämlich ziemlich stark in ihrer Größe.
          Mein Tipp ist erst mal, eher mehr Zucker zu nehmen statt weniger. Je mehr, desto besser trocknet es an. Außerdem das Haarspray ins trockene Haar sprühen, sonst wird es ja doch wieder verdünnt. Denk einfach an Zuckerguss. Je mehr Flüssigkeit da drin ist, desto klebriger wird er!
          LG, Shia

          Antworten
  4. Maya says

    November 23, 2018 at 8:34 am

    Hey.
    Ich mache das Rezept jetzt zum vierten mal. Ich habe es in einer naturkosmetik Haarsprayflasche.
    Als mein Dad zu besuch war und es mehrfach benutzte fragte er: wow, das Haarspray ist echt super, wo hast du das gekauft .
    Also Lob vom Unwissenden ist doch genau das was dich bestätigt, oder?
    Weiter so!

    Antworten
  5. Anonymous says

    Oktober 27, 2018 at 8:29 pm

    hey ich habe gerade dein harsprayrezept nachgemacht und muss sagen: beimir hat es denn zwekc völlig verfehlt. meine locken haben sich aufgelöst und sogar nach mehreren stunden klebt es und scheint nihct getrocknet zu sein. wirklich schade und eklig

    Antworten
    • shia says

      Oktober 28, 2018 at 5:15 pm

      Hallo Anonym,
      seltsam, das ist das erste Mal, dass ich höre, dass das Haarspray Locken auflöst und nicht trocknet… Wie viel hast du denn aufgesprüht? Oder hast du das auf nasses Haar gesprüht? Auf jeden Fall sollte man das Haarspray anders als Schaumfestiver auf trockenes Haar sprühen und auch nie so viel, dass das Haar richtig nass davon wird. Hoffe, das hilft!
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  6. Caro says

    Januar 04, 2017 at 12:58 am

    Toller Blog! Du inspirierst mich und ich plane jetzt schon, von Abschminktüchern auf waschbare Baumwollpads umzusteigen. Obwohl ich Abschminktücher immer mehrfach nutze, nach dem Abschminken zB noch das Waschbecken damit säubere, muss es doch nicht sein. Außerdem reizen sie meine Haut. Deine Haarsprayvariante ist echt cool, ich nutze eigentlich gar kein Haarspray, aber manchmal ist es doch ganz praktisch. Bisher habe ich allerdings keines gekauft, weil da so viel Chemie drin steckt und es immer total klebt. Deshalb wollte ich das Zuckerwasser mal austesten. Eine Frage habe ich dazu allerdings: Wie kann das schlecht werden, beziehungsweise was daran verdirbt genau? Denn Wasser kann man ja immer nutzen und Zucker wird ja eigentlich auch nicht schlecht.

    Liebe Grüße 🙂

    Antworten
  7. Eva says

    Januar 03, 2017 at 1:58 pm

    Hoffentlich stürzen sich im Sommer nicht die Bienen und Wespen auf das zuckersüße Styling! Der Halt ist jedenfalls echt ok.

    Antworten
    • shia says

      Januar 03, 2017 at 9:58 pm

      Ahaha, das fragen ganz viele, und weder bei Hanno noch bei mir hat das bisher irgendeinen Unterschied gemacht ;).

      Antworten
    • Ines says

      Februar 24, 2018 at 2:40 pm

      Da helfen ätherische Öle

      Antworten
  8. Thomas Becker says

    Dezember 23, 2016 at 5:41 pm

    Hallo Shia,
    ich wollte nochmal Jessicas Frage nach der Haltbarkeit aufgreifen. Macht es einen großen Unterschied, das Wasser vorher abzukochen? Und danach das Spray in den Kühlschrank stellen?

    Danke im Voraus und Grüße aus Dortmund! Deine Tipps helfen mir sehr bei meiner Umstellung in Richtung less/zero waste und saisonal, regional usw.

    Schöne Feiertage und Ahoi,

    Thomas

    Antworten
    • shia says

      Dezember 25, 2016 at 7:22 pm

      Hi Thomas,
      ich hab die Frage gerade unten bei Jessica beantwortet :). Und vorweg: Ja, das macht einen GROSSEN Unterschied ;). Das eine ist wie normal gekochtes Essen in Tupperdosen in den Kühlschrank zu stellen und das andere geht schon in Richtung Essen einkochen, also vom Prinzip her. Also, immer schön Verunreinigungen vorbeugen!
      Frohe Feiertage und einen guten Rutsch wünsch ich dir aus Bochum ;),
      Shia

      Antworten
  9. ak-ut says

    Dezember 14, 2016 at 7:24 am

    ha! als punk in den achtzigern ging gar nichts ohne dieses zuckerwasser, was ich mit damaligem megairo aus eigener erfahrung bestätigen kann 🙂 genial – und so schön verfilmt !!!
    lg anja

    Antworten
    • shia says

      Dezember 25, 2016 at 7:19 pm

      Uhhh! Und weißte was – ich hatte mir auch schon überlegt, mal auf Iro umzusteigen XD. Aber am Ende bin ich einfach zu faul, mein Haar jedes Mal so aufwendig zu stylen. Würd ja zu gern ein Bild von deinem MEGAiro damals sehen ;)!

      Antworten
  10. Julia says

    Dezember 08, 2016 at 12:03 am

    Geniale Idee! Muss ich unbedingt testen 🙂 danke für den Tipp 🙂 LG

    Antworten
    • shia says

      Dezember 25, 2016 at 7:18 pm

      Sehr gerne doch <3!

      Antworten
  11. Reklamedame says

    Dezember 06, 2016 at 4:50 pm

    Danke für das Rezept! Ich benutze zwar nie Haarspray, aber wenn’s mich mal überkommen sollte, weiß ich jetzt, was ich machen kann!

    Zur Video-Frage: Du könntest ja Voiceover Videos machen, dann kannst du ein Video machen mit deutschem Voiceover und eins mit englischem, müsstest also nur einmal filmen und wenn du den Text sowieso für die Untertitel übersetzt, ist es auch nicht so viel Mehraufwand!

    Antworten
    • shia says

      Dezember 25, 2016 at 7:18 pm

      Hi Reklamedame,
      danke für den Tipp, ich werde dann mal überlegen, wie das so funktioniert, denn ich werde ja statt meinem Gesicht vor der Kamera ja anderes Videomaterial aufnehmen müssen und ich weiß noch nicht so genau, wie ich das am besten füllen kann :D. Aber es gibt ja keine Eile, ich werde das alles mit der Zeit sicherlich lernen :).
      Frohe Feiertage!
      Shia

      Antworten
  12. Jessica says

    Dezember 06, 2016 at 1:38 pm

    Liebe Shia,

    Wie ist das mit der Haltbarkeit? Ich hab schon früher so ein Wasser – Zucker Haarspray gemacht, doch nach etwa 2-3 Tagen hat es gemüffelt-:( und dann habe ich es weggeschüttet und irgendwann habe ich es nimmer gemacht und mich total über die Verschwendung geägert. Wie lang hält es bei dir? Gibt’s einen besonderen Trick?
    Liebe Grüße (liebe deine Seite)
    Jessi

    Antworten
    • shia says

      Dezember 25, 2016 at 7:15 pm

      Hi Jessi,
      hast du denn das Wasser aus abgekocht und darauf geachtet, dass deine Sprühflasche wirklich ganz sauber ist? Denn wie auch beim Einkochen von Lebensmitteln kommt es darauf an, Verunreinigungen zu vermeiden. Wir nehmen nur frisch abgekochtes Wasser und machen vorher die Sprühflasche und auch den Sprühkopf gründlich sauber. Es hilft auch, das Haarspray im Kühlschrank aufzubewahren, wie ich es oben schreibe. Bei uns hält es so locker 3-4 Wochen, und wir haben es die meiste Zeit nicht mal im Kühlschrank stehen.
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  13. Lisa says

    Dezember 05, 2016 at 11:56 pm

    Hallo Shia!
    Dein „Rezept“ ist ja der Hammer – ohne Witz, das ist so lachhaft simpel, aber funktioniert so gut! 😀
    Habe das direkt mal ausprobiert, ganz tatkräftig alles zusammen gemixt und dann gemerkt, dass ich gar keinen Zerstäuber habe. 😀 Also Hände nass gemacht und damit die Haare gestylt: das hält ja wirklich bombenfest! Krass.
    Vielen Dank fürs Teilen, das wird jetzt definitiv mein normales Haarspray ersetzen, wenn das alte aufgebraucht ist.

    Ich wollte mich auch nochmal bei dir für deinen Blog und die ganze Mühe, die du da reinsteckst, bedanken. Ich bin über deinen Back-Blog hierauf aufmerksam geworden und hab die Seite mehr so nebenbei mitverfolgt und daraufhin versucht, meinen Müll zu reduzieren, da wo es einfach fällt zumindest. Ich trinke nur noch Leitungswasser, habe meine Plastikflasche durch eine Glasflasche ersetzt und halt so ganz viel Kleinkram, der niemandem wehtut, aber letztlich auch nicht so richtig viel bringt.
    Da saß nun aber die letzten Monate immer so eine kleine Shia im Hinterkopf, die mir mahnend auf die Finger geklopft hat, wenn ich wieder zu locker im Umgang mit dem Kauf von unnötigem Plastikmüll war …
    Deshalb habe ich gerade in den letzten Tagen erst den Vorsatz gefasst, mal weniger zu denken und mehr zu machen, also tatsächlich die ganzen Plastik-Shampootuben aus dem Bad zu verbannen und Gemüse konsequent ohne Plastik zu kaufen, und all diesen Kram.
    Besonders um die Weihnachtszeit ist es natürlich schwierig, vor allem wenn man ganz neu anfängt, aber das soll mich nicht hindern schon mal mit der Umstellung anzufangen, und spätestens im neuen Jahr geht es dann so „richtig“ los. Neujahrsvorsätze und so 😉

    Dein Blog wird mir da sicherlich noch einiges an Unterstützung bieten können 🙂 Herzlichen Dank dafür, und viel Erfolg weiterhin! 🙂

    Antworten
    • shia says

      Dezember 25, 2016 at 7:12 pm

      Hi Lisa,
      ja, ist schon krasses Zeugs XD!
      Und hihi, ist ja witzig, dass ich wie ein Engelchen (oder eher Teufelchen ;)?) auf deiner Schulter bzw. im Hinterkopf sitze! Und du sagst zwar, das sei alles Kleinkram, aber es ist ja genau dieser ganze Kleinkram, der sich am Ende summiert :). Wir machen eigentlich nicht mehr als Kleinkram und übrigens sind deshalb auch manchmal Leute etwas enttäuscht bei meinem Buch, weil sie sich irgendetwas total Krasses erhofft hatten, aber wirklich nur ganz viele Mini-Lösungen für Mini-Probleme darin finden. Aber das ist leider „die Wahrheit“ hinter Zero Waste: Die Masse an Klein-Lösungen macht’s. Ich persönlich finde das ermutigend, denn für mich heißt das, das wirklich jeder hier und da etwas machen kann, ohne das eigene Leben umkrempeln zu müssen. Und wir dachten ja auch am Anfang, dass wir nicht Zero Waste leben könnten und würden. Aber irgendwann summierten sich einfach all die kleinen Sachen und wir hatten kaum noch Müll!
      Also, mach weiter so :)! Und falls du noch nach weiteren grünen Vorsätzen sucht, hatte ich hier mal eine Liste zusammengestellt!
      Frohe Feiertage und einen guten Rutsch wünsche ich dir :)!
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  14. Benjamin says

    Dezember 05, 2016 at 2:21 pm

    Pah, das gute alte Zuckerwasser. Vor 100 Jahren war das noch der Shit!

    Antworten
    • shia says

      Dezember 05, 2016 at 5:26 pm

      Ja, retro ist ja auch wieder heißer Shit XD

      Antworten
  15. Annie says

    Dezember 05, 2016 at 1:10 pm

    haha. Bist du bezaubernd!
    Rezept wird übernommen. Habe ich schon seit längerem drüber nachgedacht, was ich mache, wenn ich mal Haarspray brauche! Vielen Dank!

    Antworten
    • shia says

      Dezember 05, 2016 at 6:59 pm

      Ja, super :)!! Freut mich, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte :)!

      Antworten
  16. Anja says

    Dezember 05, 2016 at 12:43 pm

    Danke für das Rezept, werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
    Unter anderem durch deinen inspirierenden Blog achte ich immer mehr (Verpackungs)Müll und versuche diesen zu vermeiden. Wenn man sich das erstmal vor Gesicht führt, ist es wirklich erschreckend, wie viel sich ansammelt.
    Mir wären deutsche Tutorials auch lieber, mein Englisch-Wortschatz ist nach der Schule nämlich bedauernswerterweise auf die Größe einer Erbse geschrumpelt 😉

    Antworten
    • shia says

      Dezember 05, 2016 at 7:04 pm

      Ja, es ist wirklich erschreckend. Gerade ist ja Weihnachtsmarkt und wenn man da mal an den Mülleimern vorbei läuft… Oh jeeee…
      Ich gucke mal, mit der Zweisprachigkeit. Wie gesagt, ich zerbreche mir da auch gerade den Kopf. Aber fürs erste fand ich die Untertitelfunktion ja schon mal ganz gut. Dann kann man das ja zumindest schon mal verstehen :). Bin mir noch nicht sicher, wie man das ordentlich lösen kann. Von allem zwei Videos zu machen ist leider für mich utopisch und der Arbeitsaufwand steht einfach in keinem Verhältnis zum Nutzen. Doppelte Zeit zum Filmen, bearbeiten und allem wirklich. Da schreibe ich lieber ein paar Blogposts mehr in der Zeit ;). Jaaaa, mal sehen, irgend eine Lösung findet sich schon.

      Antworten
  17. Lisi Ledbetter says

    Dezember 05, 2016 at 11:21 am

    vielen dank für das rezept, beim blick in meinen badezimmer-schrank dachte ich mir oft – „das haarspray wirste wohl auch selber machen können?!“ und siehe da: shia eilt zu hilfe!! 🙂

    Antworten
    • shia says

      Dezember 05, 2016 at 7:05 pm

      Sieh an, manchmal hab ich gutes Timing XD!

      Antworten
  18. Kaddi says

    Dezember 05, 2016 at 9:51 am

    Schönes Video!
    Aber ich hätte es gerne auf deutsch, da es doch eh schon so viele englische und wenig deutsche Zero-Waste-Ikonen gibt…
    Mir hätte im Video jetzt nur noch eine Anwendungsdemonstration gefehlt. Bei Haarspray wäre das im Film ja frisurentechnisch auch interessant darzustellen gewesen.

    Antworten
    • shia says

      Dezember 05, 2016 at 7:15 pm

      Oh, ich hatte versucht, die Anwendung zu filmen XD. Da ich mir aber das erste Mal in JAHREN die Haare hochgesteckt habe und die ehrlich gesagt auch stellenweise noch viel zu kurz sind, hat das aber so EWIG gedauert und außerdem hat sich das Filmen dabei mehrmals von allein abgestellt (das scheint wohl ein normales Problem bei den SD-Karten in Spiegelreflex-Kameras zu sein, aber super nervig!!). Also, leider fehlte mir dann das Material und meine Nerven haben es nicht zugelassen, das komplett noch mal zu machen. Mit der Sprache guck ich noch. Englisch ist mir schon sehr wichtig, ganz unabhängig davon, was es da für ein Angebot gibt und sonste was. Dadurch findet nämlich noch mal ein ganz anderer Austausch statt, auf den ich einfach nicht verzichten möchte. Und ich persönlich finde im Gegenteil immer, dass man aus so vielen Ländern mal gar nichts mitbekommt, obwohl da so viel geht. Einfach, weil es da diese verdammte sprachliche Barriere gibt. Ich weiß zufällig, dass in Holland und Frankreich viel geht, aber was genau? Tja, das kann ich nicht lesen, weil da keiner auf Englisch schreibt. An anderen Orten sicherlich auch, aber die bekommt ich so ja leider nicht mit :(. Ich werde auf jeden Fall Deutsch in der einen oder anderen Form einbinden, ist ja auch für mich einfacher. Aber ich werde nicht alles nur auf deutsch machen, dafür ist mir der ganze Austausch, auch eben über die deutschsprachigen Grenzen hinaus, viel zu wichtig. Und der Großteil meines Contents ist ja sogar fast exklusiv auf Deutsch ;). Von dem meisten hab ich nicht mal ne englische Version. Hm, vielleicht werde ich auch mal probieren, in einem Video abwechseln auf Deutsch und auf Englisch zu sprechen. Hab das mal bei einigen Youtubern gesehen, wobei ich das jetzt auch nicht so ideal fand. Aber gut, eine perfekte Lösung ist ja sowieso selten XD.

      Antworten
      • Kaddi says

        Dezember 05, 2016 at 7:49 pm

        Meine Antwort hat ja auch viel kritischer geklungen, als sie gemeint war. Weil der blöde Computer den Ikonen-Zwinkersmiley und den Anwendungs-Frechgrinsesmiley gefressen hat…
        Nein, ich fand dein Video auch auf Englisch super und auch für „Englisch-Leistungskurs ist schon soooo ewig her“-Zuschauer sehr gut verständlich. 🙂

        Antworten
      • Elske says

        März 31, 2017 at 2:49 pm

        Ich fände es genial, englische Untertitel einzublenden! Keine Ahnung, wie viel Nerven das kosten würde 😉

        Antworten
  19. Anne says

    Dezember 05, 2016 at 8:38 am

    Super sympathisches und schönes Video! Und ich mag den Dutt 🙂

    Antworten
    • shia says

      Dezember 05, 2016 at 7:21 pm

      Aww, danke <3! Ich mag den Dutt tatsächlich auch sehr! Mein erster seit meiner Kindheit!! Meine Haare sind eigentlich noch zu kurz dafür, aber – danke viel Haarspray und vielen Klammern – ging es dann ja doch :D! Und beim Video konnte ich es mir am Ende doch nicht verkneifen, zumindest ein bisschen Dubstep unterzuschmuggeln ;). Dachte, da würden sich vielleicht Leute dran stören, aber bisher gab es da noch gar keine Äußerungen dazu, hihi.

      Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.201 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
About
So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
Zero Waste Karte
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube