• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Küche » ❄️ Zero Waste Einfrieren im Glas ohne Müll und Plastik

❄️ Zero Waste Einfrieren im Glas ohne Müll und Plastik

11. Oktober 2020 · 1 Comment · About 4 minutes to read this article.

Regelmäßig erreichen mich Fragen, wie wir ohne Gefrierbeutel einfrieren oder worauf man achten sollte, wenn man Glas zum Einfrieren verwenden will (ja, das geht 😁). In diesem Artikel möchte ich euch also zeigen, wie wir das Zuhause machen.

Zero Waste einfrieren

Die beste Art, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, ist natürlich, gar nicht erst zu viel einzukaufen oder zu kochen.

Wenn ihr aber z.B. bei Foodsharing Lebensmittel rettet oder wie wir glückliche SoLaWi-Mitglieder:innen seid, kennt ihr das aber sicherlich nur zu gut: Es fällt oft auf einmal mehr an, als man verarbeiten kann, bevor die Sachen schlecht werden.

► Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)?

Wie ihr auf dem Foto auch sehen könnt, haben wir auch nur ein ganz kleines Gefrierfach (in unserem kleinen Unterbau-Kühlschrank). Für das kleine Fach sind wir aber sehr dankbar, da es uns viel Flexibilität ermöglicht.

Was euch auch vielleicht aufgefallen ist: Wir frieren in Gläsern und mit Stoff ein.

Das schockt viele Leute oft. Wenn man aber ein paar einfache und vor allem auch generell gültige Regeln einhält, ist das aber gar kein Problem.

Ich habe mal ein Video gemacht, um das zu zeigen. Ihr könnt aber natürlich auch einfach den Artikel lesen. Oder beides 😉.

► Ich beantworte Leser:innenfragen: Wie kann man möglichst müllfrei und plastikarm einfrieren??

Geeignete Gefäße

Es eignen sich allerlei Frischhalte- bzw. Vorratsdosen aus Plastik-, Glas oder Edelstahl. Wenn ihr noch Plastikdosen Zuhause habt – benutzt sie weiter. Sie wegzuwerfen und neue zu kaufen ist nämlich nicht nachhaltig.

Suppe oder Gemüse kann gut portionsweise in einer Eiswürfelform eingefroren und nach Belieben hinterher auch in Dosen umgefüllt werden.

Es gibt auch wiederverwendbare Gefrierbeutel aus Silikon, aber wir haben jetzt keine, weil wir eigentlich fast alles in Gläsern einfriere und wir auch nie so viel einfrieren, dass es eng im Gefrierfach wird.

Welche Gläser eigenen sich dafür?

Gut:

  • Große Öffnung
  • Am besten keine Kanten
  • Gläser mit Schraubverschluss oder Bügelgläser, wenn man das Gummi entfernt, da das Einfrieren dem Gummi schadet
  • Besonders gut: Sogenannte „Sturz-Einweck-Gläser“ ohne Gummiring, mit oder ohne Klemmen

Schlecht:

  • Schmale, hohe Gläser
  • Flaschen
  • Gläser mit eingesetztem Boden

Regeln (die auch sonst beim Einfrieren sinnvoll sind)

Ein paar Regeln gibt es zu beachten – die machen aber sowieso immer Sinn, wenn ihr etwas einfriert.

  1. Nie Heißes oder noch Warmes ins Gefrierfach stellen, sondern immer abkühlen lassen. Das ist sonst nicht nur eine unnötige Energieverschwendung, sondern kann bei Glas auch dazu führen, dass es zerspringt.
  2. Das Behältnis eurer Wahl nie ganz voll machen, denn viele Sachen – vor allem mit viel Flüssigkeit – dehnen sich aus, wenn sie gefrieren.
  3. Wenn ihr Suppen, Brühe oder Soßen einfriert, immer erst offen ins Gefrierfach stellen und erst nach dem Gefrieren den Deckel draufmachen, weil diese Sachen sich durch den hohen Wasseranteil am stärksten ausdehnen. Wer schon mal eine Bierflasche im Gefrierfach vergessen hat, weiß, wovon ich rede…

Auftauen

Am besten und schonendsten ist immer:

  1. Über Nacht im Kühlschrank oder in der Spüle.
  2. Wenn es schnell gehen soll: in eine Schüssel mit kaltem Wasser stellen oder kaltes Wasser über die Seiten laufen lassen, damit ihr das Gefrorene sich innen vom Glas löst und ihr es herauskippen könnt. In einer Schüssel mit kaltem Wasser dauert das 10 Minuten.
  3. Brot könnt ihr einfach in den Toaster packen oder kurz aufbacken.

‼️ Das nicht machen! ‼️

  1. Bei Glas nie heißes oder warmes Wasser zum Auftauen über das Glas geben, da das durch die plötzliche starke Temperaturänderung zerspringen kann. Bei Plastik- oder Edelstahldosen bzw. den wiederverwendbaren Gefrierbeuteln geht das aber.
  2. Wenn ihr das Gefrorene in der Mikrowelle auftauen wollt, solltet ihr es erst aus dem Glas oder der Dose herausnehmen, weil Glas durch die starken Temperaturänderungen zerspringen kann und Plastik Schadstoffe an das Essen abgibt. Und Metall gehört ja sowieso nicht in die Mikrowelle.

💚 Bonus-Tipps 💚

Kräuter lassen sich super geschnippelt einfrieren! Einfach auf einem Teller, einer Untertasse oder einem Brettchen ins Gefrierfach stellen und nach dem Gefrieren in ein Glas füllen. So kleben sie weniger aneinander und können gut portionsweise entnommen werden.

Eher trockene Sachen, wie z.B. Kichererbsen oder auch vorgeschnittenes Gemüse könnt ihr auftauen, indem ihr kaltes Wasser in das Glas gebt. So lösen sich die Stücke voneinander und ihr könnt sie direkt aus dem Glas bekommen.

Meine Mutter (und viele meiner Leser:innen 💚) waschen Gefrierbeutel aus und verwenden sie einfach weiter, bis sie auseinanderfallen. Eine Insta-Followerin von mir verwendet die Plastikverpackung von Nudeln als Gefrierbeutel weiter.

Ich hoffe, ich habe das nicht zu kompliziert gemacht… Wie friert ihr ein, was für Tipps und Tricks habt ihr noch so, um beim Einfrieren Müll zu sparen?

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Was hat Klimaschutz eigentlich mit Rassismus zu tun? #EnvironmentalRacism
Next Post: Heizpilze – Wie viel Klimazerstörung ist in Corona-Zeiten vertretbar? »

Reader Interactions

Comments

  1. Anonymous says

    Januar 03, 2021 at 6:47 pm

    Hallo,
    danke für die tollen Tipps! Glas einzufrieren hatte ich bisher nicht im Sinn, werde es ausprobieren.
    Bei Brot und Brötchen friere ich es komplett ohne alles ein und hatte bisher nie Probleme damit!
    Viele Grüße,
    Tim

    Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.198 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Haarspray aus nur 2 Zutaten selber machen
About
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Zero Waste Karte
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube