• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » COSMO-Radio » Wie geht Zero Waste Verhütung?

Wie geht Zero Waste Verhütung?

3. Februar 2017 · 3 Comments · About 4 minutes to read this article.

Wir nehmen hier bei COSMO ja kein Blatt vor dem Mund! Und das auch heute nicht, denn es geht um Sex! Genauer gesagt um Verhütung und die Frage, wie man das eigentlich so macht, wenn man wie unsere Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su “zero waste”, d.h. müllfrei, lebt. Denn Shias Jahresmüll passt in ein Einmachglas! Und da haben wir uns natürlich gefragt, wie das mit Kondomen so ist?

Zero Waste Verhütung
Photo by Reproductive Health Supplies Coalition

COSMO Radio Logo
Jeden Sonntag gibt es gegen 12:30 in COSMO von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das weltoffene Radioprogramm von WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg (RBB).
► COSMO Livestream

Leider ist der Audio-Beitrag nicht mehr verfügbar 🙁 , aber unten kann er aber in Textform gelesen werden!

Shia, da fällt der „Coitus Interruptus“ ein, da fällt doch wirklich kein Müll an. Ist das also die beste „zero waste“ Verhütung?

Auch wenn es gerade in den USA anders gesehen wird – Coitus Interruptus ist in meinen Augen keine Verhütungsmethode! Der Pearl-Index misst die Sicherheit von Verhütungsmethoden, und der liegt bei 4-18, sprich, von 100 Frauen, die ein Jahr lang diese Methode praktizieren, werden 4-18 schwanger! Kondome schneiden da mit 2-14 Schwangerschaften bei 100 Frauen auch alles andere als prall ab. Aber sie sind das einzige Mittel, um sich vor sexuell übertragbare Krankheiten zu schützen.

Also bist du für Kondome?

Ja, da, wo sie nötig sind. Denn die Behandlung einer Krankheit, die man sich sonst vielleicht ohne Kondom einfangen würde, würde noch mehr Müll produzieren und die Umwelt noch mehr als ein Kondom belasten. Also, auch der Umwelt zuliebe sollte man auf Kondome zurückgreifen. Dann aber zu den fair produzierten, schadstofffreien und veganen Bio-Kondomen. Ein lustig-charmantes Startup aus Berlin-Kreuzberg macht da welche unter dem Motto „Design trifft Fairstainability“, also Fairness und Nachhaltigkeit. Zu kaufen gibt es die Kondome in Bioläden, aber auch in einigen Drogerieketten.

Neben Kondomen ist die Pille ein beliebtest Verhütungsmittel in Deutschland. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verhüten 53% der Frauen damit. Da fällt auch wieder Müll an. Was sagst du zur Pille?

Ach, ich war ja noch nie ein Fan der Pille. Nicht nur, dass sie mit der Blisterverpackung eine Menge Müll macht, sie ist auch nicht gerade anwender- oder überhaupt körperfreundlich. Pille vergessen? Durchfall gehabt? Stimmungsschwankungen? Na, ihr kennt das ja bestimmt.

Im Ernst, fast alles ist auf allen Ebenen eine bessere Option als die Pille. Es gibt den Vaginalring, den man sich nur einmal im Monat einsetzen muss, ob sich das aber müllmäßig im Vergleich zur Pille nun sooo viel nimmt kann ich leider nicht sagen. Was definitiv sehr viel Müll einspart und wo man Anwenderfehler komplett eliminiert sind Langzeitverhütungsmethoden.

Was sind denn Langzeitverhütungsmethoden?

Das sind Sachen, die einmal einsetzt für 3 bis 5 Jahre im Körper bleiben. Das bedeutet natürlich von Müllaspekt her, dass nur ein einziges Mal etwas Verpackungsmüll anfällt. Aber diese Methoden haben auch alle durch die Bank weg den höchsten Verhütungsschutz und man hat eben für die Zeit den Kopf frei.

► Ausführlicher Artikel zu Zero Waste und Verhütung

Gib mal ein Beispiel dafür.

An hormonellen Verhütungsmitteln gibt es da das Verhütungsstäbchen, das wird unter die Haut im Oberarm eingesetzt. Ich selbst habe die Hormonspirale, die in die Gebärmutter eingesetzt wird. Beide Mittel sind vom Verhütungsschutz vergleichbar zur Sterilisation, also sehr sehr sicher. Bei vielen Frauen bleibt die Periode irgendwann aus, d.h. da spart man auch noch Müll ein, wobei das vielen zurecht auch ein zu großer Eingriff in den Körper ist.

Hormone, zum Beispiel in der Pille, sind ja auch immer so eine Sache, und viele Frauen haben die Nase voll davon. Hast du da auch umweltfreundliche Verhütungs-Tipps ohne Hormone?

Ja, es gibt auch noch die Kupferspirale oder die Kupferkette. Die funktionieren auch ohne Hormone und bleiben 3 bis 5 Jahre im Körper. Wer gar keinen Eingriff in den eigenen Körper möchte – was ja auch wirklich verständlich ist – der kann sich mal mit der Natürlichen Familienplanung, NFP genannt, beschäftigen. Da werden mithilfe der Körpertemperatur und anderen messbaren Symptomen die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage ermittelt. Diese Methode ist mit einem Pearl Index von 0,4 im Übrigen deutlich sicherer als Kondome und da vergleichbar mit der Pille, natürlich alles bei korrekter Anwendung. Man kann das ganz müllarm und klassisch mit nur Thermometer, Bleistift und Papier machen oder sich eine App aufs Handy ziehen.

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Zero Waste auf offiziellen Meetings – geht das?
Next Post: Lebensmittelverschwendung – vom Kühlschrank in die Tonne »

Reader Interactions

Comments

  1. Tobias Müller says

    Januar 02, 2020 at 1:14 pm

    Danke für den Beitrag zur Zero-Waste-Verhütung. Meine Schwester achtet sehr auf Nachhaltigkeit und möchte nun auch die Verhütungsmethode ändern. Gut zu wissen, dass Langzeitverhütungsmethoden auch nachhaltig sind, weil es nur einmal und wenig Verpackkungsmüll gibt.

    Antworten
  2. Katharina says

    Mai 02, 2019 at 10:54 am

    Interessanter Artikel, allerdings ziemlich unfair dass du bei NFP den Pearl Index bei korrekter Anwendung bezifferst, bei den anderen Verhütungsmitteln aber nicht. Denn das Pille und Kondom mal nicht wirken liegt allein an falscher Anwendung.

    Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube