• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Bad » Körperpflege » Welcher Sonnenschutz ist am umweltfreundlichsten?

Welcher Sonnenschutz ist am umweltfreundlichsten?

14. Mai 2018 · 5 Comments · About 4 minutes to read this article.

Jeden Sonntag gibt es um 15:30 Uhr bei COSMO-Radio von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das internationale und interkulturelle Hörfunkprogramm und eine gemeinschaftliche Produktion von den öffentlich-rechtlichen Sendern WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg.

Zu empfangen in NRW auf 103,3 MHz, in Bremen und Teilen Niedersachsens auf 96,7 MHz, in Bremerhaven auf 92,1 MHz und in Berlin und Umgebung auf 96,3 MHz.

► Hier gibt’s den Talk zum Nachhören
► COSMO Livestream

Zum Glück ist sie wieder zurück! Die Sonne! Auch wenn sie sich heute etwas schüchtern gibt… ich habe die Woche jedenfalls ordentlich Sonne getankt. Shia Su, unsere COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin, ist auch eine Sonnenanbeterin.

Shia, im Netz werden oft Pflanzenöle wie Kokos- oder Weizenkeimöl hoch gehandelt als toller Ersatz für Sonnencreme. Stimmt das?

Ja, das schwirrt recht hartnäckig im Internet rum. Das war, denke ich, ein voreiliger Schluss aus ein paar Studien, die ich mir auch mal genauer angeguckt habe. Dazu muss ich sagen: Die Ergebnisse lassen sich nicht einfach auf die menschliche Haut zu übertragen. Da müsste noch solche Fragen geklärt werden, was passiert, wenn das aufgetragene Öl in die Haut einzieht. Vielleicht blockieren die Öle UV-Strahlen ja nur, wenn es eine ganz dicke Schicht ist, und so dick lassen sich Öle ja auch nicht auftragen. Ich hab’s übrigens ja mal mit Kokosöl einfach selbst ausprobiert und geschaut, wie es wirkt. Ich hab einen Arm eingecremt und den anderen nicht und bin bei schönstem Wetter spazieren gegangen.

Und? Wie lief‘s mit Kokosöl als Sonnenschutz?

Also ich konnte da keinen Unterschied feststellen! Meine Arme waren danach deutlich brauner und zwar beide! Das erkennt man ja direkt an der Linie beim Ärmel. Beide Arme waren aber gleich braun. Das ist jetzt natürlich keine wissenschaftliche Studie, sondern nur eine Einzelerfahrung. Also für mich ist das auf jeden Fall keine verlässliche Alternative zu Sonnencreme. Ich creme mich mit Sonnencreme ein und achte natürlich drauf, es nicht zu übertreiben. Also mal etwas drüber ziehen oder mich im Halbschatten aufhalten.

Shia, wenn ich mir eine Sonnencreme kaufe – worauf sollte ich achten?

Die meisten Sonnencremes verwenden leider sogenannte chemische UV-Filter. In diesen Cremes sind Stoffe drin, die Allergien auslösen oder unseren Hormonhaushalt durcheinander bringen können. Das ist nicht nur für uns schlecht, sondern auch für andere Lebewesen, z.B. wenn du im Meer schwimmen gehst. Forscher schätzen, dass sich jährlich 4.000 bis 6.000 Tonnen Sonnencreme von Badegästen ins Meer löst, denn auch als “wasserfest” verkaufte Sonnencreme löst sich leider beim Baden von der Haut.

Oh je, nee, das muss ja echt nicht sein. Womit cremst du dich denn ein?

Ich creme mich mit einer Bio-Sonnencreme mit physikalischem statt einem chemischen Filter ein. Meine Sonnencreme kommt aus einer Metalldose und keiner Plastikflasche. Wichtig ist dabei aber, darauf zu achten, dass die Sonnencreme keine sogenannte Nanopartikel enthält. Es gibt leider keine Deklarationspflicht für Nanopartikel, aber die Hersteller, die keine verwenden, schreiben das auch auf die Packung.

Was ist so schlecht am physikalischen UV-Filter und diesen Nanopartikeln?

Also, der physikalische UV-Filter besteht in der Regel aus Partikeln aus Zink- oder Titanoxid, die dann wie ganz viele kleine Spiegel die UV-Strahlen reflektieren. Das ist der weiße Film, den ja einige Sonnencremes auf der Haut hinterlassen und der auch da leider sein muss, um zu wirken. So weiß dann auszusehen finden aber viele Leute doof. Deswegen haben Produzenten angefangen, diese Partikel zu verkleinern, das sind dann die Nanopartikel. Und Nanopartikel werden von der Haut aufgenommen und können auch von Pflanzen und Meeresbewohnern aufgenommen werden. Die gesamten Auswirkungen werden noch erforscht, aber es wurden schon bedenkliche Effekte wie z.B. auf die menschlichen Darmkulturen festgestellt. Ich bevorzuge es am Ende dann doch, lieber etwas blass zu sein, als meine Gesundheit und die Umwelt zu gefährden.

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « So grillst du nachhaltiger
Next Post: Geht Zero Waste im medizinischen Bereich als Patient? »

Reader Interactions

Comments

  1. Catharina says

    Mai 18, 2019 at 5:04 pm

    Caudalie sun spray – Ocean protect ☺️

    Antworten
  2. Beatrice says

    März 21, 2019 at 1:32 pm

    Wenn man etwas recherchiert, dann haben leider auch die „Bio-Sonnencremes“ kein gutes Outcome für die Umwelt. Denn auch Titanoxid als physikalischer Filter schadet den Meeresorganismen. De facto gibt es derzeit keine umweltfreundliche Sonnencreme 🙁 Da hilft nur lange Surfkleidung bei blasser Haut

    Antworten
  3. Rainer says

    Oktober 29, 2018 at 4:43 pm

    Ich nehme schon seit Jahren Sonnenschutz von innen, Astaxanthin. Lebe schon 25 Jahre in Costa Rica, mit viel Sonne und habe gute Erfahrungen gemacht. Wie ist deine Meinung zu Astaxanthin?

    Antworten
  4. Luthien says

    Juli 05, 2018 at 12:47 am

    Ich wollte noch auf die Sonnencreme Shade von der Marke „Not the Norm“ hinweisen. Ist zwar nicht vegan, aber plastikfrei, aus natürlichen Zutaten (teilweise aus kontrolliert biologischem Anbau) und muss „nur“ aus Großbritannien und nicht wie Butterbean Organics aus den USA zu uns gebracht werden.

    Antworten
  5. Bettina says

    Mai 27, 2018 at 9:56 am

    Wenn ich das lese, bin ich ganz froh, dass ich schon immer ein Einschmiermuffel war. Ich hab zum Glück keine sonnempfindliche Haut und hatte bis jetzt ganz selten Sonnenbrand und auch das nur auf den Schultern. Deswegen creme ich, wenn überhaupt nur meine Schultern ein, aber nur wenn ich keine Möglichkeit habe im Schatten zu bleiben, oder nicht entsprechend gekleidet bin. Ich achte dafür mehr auf Feuchtigkeitspflege für die Haut nach dem Sonnenbad.

    Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.201 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
About
So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
Zero Waste Karte
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube