• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » COSMO-Radio » Weihnachtsbeleuchtung und Stromverbrauch: Was kostet der Spaß eigentlich?

Weihnachtsbeleuchtung und Stromverbrauch: Was kostet der Spaß eigentlich?

4. Dezember 2017 · 6 Comments · About 4 minutes to read this article.

Jeden Sonntag gibt es um 14:30 Uhr bei COSMO-Radio von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das internationale und interkulturelle Hörfunkprogramm und eine gemeinschaftliche Produktion von den öffentlich-rechtlichen Sendern WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg.

Zu empfangen in NRW auf 103,3 MHz, in Bremen und Teilen Niedersachsens auf 96,7 MHz, in Bremerhaven auf 92,1 MHz und in Berlin und Umgebung auf 96,3 MHz.

► Hier gibt’s den Talk zum Nachhören
► COSMO Livestream

Heute ist der erst Advent! Ab jetzt geht es in großen Schritten auf Weihnachten zu! Merkt man auch dran, dass es überall bunt leuchtet und blinkt – etwa 17 Milliarden Lichter auf Bäumen, an Fenstern und auf den Straßen sollen uns in die richtige Weihnachtsstimmung bringen. Das ist eine ganze Menge, und jedes Lichtlein verbraucht Strom. Das ist eine Menge Strom, findet unsere COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su.

Shia, wie viel kommt da denn eigentlich zusammen?

Eine ganze Menge. Nach vom DPA veröffentlichten Prognosen wird der Lichterglanz uns dieses Jahr 197 Millionen Euro in Deutschland allein kosten. Bei mir läuft im Kopf bei solchen Zahlen immer direkt der Film: Mensch, was könnte man nicht alles an sinnvolleren Sachen mit dem Geld machen… Bildung, Kultur.. Im sozialen Bereich fehlt ja auch immer Geld: Frauenhäuser, Flüchtlingshilfe, Umweltschutzprojekte…

Aber es ist nicht nur eine Menge Geld, die das kostet. Es ist auch viel Strom, der dafür drauf geht. Der Verbrauch entspricht dem Jahresverbrauch von 220.000 Haushalten. Anders herum ausgedrückt: Mit dem Strom für Lichterketten & Co. könnte man eine Großstadt wie Duisburg mit nicht ganz einer halben Millionen Einwohner für ein ganzes Jahr versorgen!

Jetzt sind das echt große Zahlen. Lass uns die doch mal herunterbrechen. Was geht denn pro Haushalt im Schnitt für Lichterketten und Co an Strom und Geld drauf?

Wenn man noch alte Lichterketten einsetzt, kostet das ungefähr gut 30 Euro pro Lichterkette. Die moderneren LED-Lichterketten kosten nur ungefähr 6 Euro pro Lichterkette in der Weihnachtszeit. Das klingt erst mal nicht so krass. Aber mal so zum Vergleich: Unser Kühlschrank verbraucht nur Strom für 3 Euro im Monat. Und im Gegensatz zum Kühlschrank bleibt es selten bei nur einer Lichterkette.

Jetzt kann man sich streiten über Sinn und Unsinn von solcher Deko: Findest Du das aus Nachhaltigkeitsgründen gut?

Aus Nachhaltigkeitssicht kann man diesen zusätzlichen Verbrauch nicht wirklich gut finden. Ressourcen, die einmal verbraucht sind, sind verbraucht, das lässt sich leider nicht schönreden.
Ich kann aber natürlich verstehen, dass man es festlich haben möchte. Für 80 Prozent der Menschen hier in Deutschland gehören leuchtender Straßenschmuck und illuminierte Weihnachtsbäume zum Fest dazu. Ich denke ja, es muss auch nicht immer alles-oder-nichts sein. Weniger tut’s auch. Wir steigern uns ja von Jahr zu Jahr in immer mehr rein. Die Anzahl der Lämpchen hat sich z.B. allein im Vergleich zu letztem Jahr verdoppelt. Und ich wage einfach mal zu behaupten, dass sich dadurch die Weihnachtsstimmung nicht verdoppelt hat. Ganz im Gegenteil, manchmal ist es schon so viel buntes Geblinke, dass es nervt.

Wie geht denn Weihnachtsbeleuchtung in „nachhaltig“? Hast du überhaupt Lichterketten und Co im Haushalt?

Ich habe tatsächlich im Moment keine Lichterketten im Haushalt, weil ich gerade für ein Jahr in Kanada bin, möbliert wohne und mir das jetzt für ein Jahr auch nicht anschaffen möchte. Ansonsten finde ich so eine Lichterkette auch außerhalb der Weihnachtszeit ziemlich nett und gemütlich. Ich werde mir zurück in Deutschland eine gebrauchte LED-Lichterkette kaufen, die ich benutzen werde, bis sie wirklich kaputt ist. Da hängen zwar häufig mehr Lämpchen dran als an den alten Ketten, aber unterm Strich verbrauchen sie trotzdem deutlich weniger. Eine einzige Lichterkette reicht mir da auch. Die werde ich natürlich auch in der Weihnachtszeit nicht im Dauerbetrieb brennen lassen! Und wenn die an ist werden dafür andere Lichter ausgeknipst.

Was ist mit Kerzen – ist das eine nachhaltige Lösung?

Normale Kerzen sind leider nicht so umweltfreundlich, wie man meinen sollte. Das Wachs besteht nämlich in der Regel aus Paraffin, also Erdöl. Und Erdöl zu verbrennen setzt CO2 frei, egal ob als Sprit im Auto oder als Kerze auf der Fensterbank. Es gibt aber auch Kerzen, die nicht aus Erdöl bestehen. Beispielsweise gibt es welche aus Bienenwachs, sieht man ja immer auf Weihnachtsmärkten, Sojawachs und sogar welche, die aus industriellen Fettabfällen gemacht werden. Die kannst du im Bioladen kaufen. Wobei ich gerade bei Weihnachtsbäumen allein aus Sicherheitsgründen von Kerzen statt Lichterkette abraten wrüde. So ein Baum kann schnell mal in Flammen stehen und das ist dann doch mehr Lichterglanz als man eigentlich wollte…

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Zero Waste mit Kindern: 10 Geschenkideen die kein Müll sind
Next Post: Geschenkidee: Body Butter selber machen #NaturKosmetikDIY »

Reader Interactions

Comments

  1. fuzzi says

    Dezember 10, 2018 at 1:38 am

    30€ pro Lichterkette? No way.
    In dem verlinkten Artikel haben die 6 Wochen ununterbrochen „18 Meter“ Weihnachtsbeleuchtung brennen lassen.
    Realistischer: Eine Lichterkette mit 35 „alten“ Birnchen á 0,7 W brennt November, Dezember, Januar jeden Tag 6 Stunden (6-8 Uhr und 18-22 Uhr) bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh.
    Also 35Stück * 0,7W * (30+31+31Tage) * 6h/Tag / 1000 * 0,3€/kWh = 4,06€.
    Mit LEDs wäre man so bei 0,58€.
    Der Punkt ist klar, allerdings sind die Zahlen doch etwas hoch gegriffen.

    Antworten
  2. Vera says

    Dezember 05, 2017 at 9:24 am

    Liebe Shia,

    hab’s mir gerade angehört! Bin ganz erfreut über den Beitrag! Der ist echt super!

    Liebe Grüße
    Vera

    Antworten
    • shia says

      Dezember 06, 2017 at 8:01 am

      Danke, liebe Vera <3!

      Antworten
  3. Marina says

    Dezember 04, 2017 at 11:45 am

    Liebe Shia,

    ich bin auf de mWeg der Nachhaltigkeit und Zero Waste, leider immer noch Recht neu. Über den Stromverbrauch für meine Deko hatte ich bisher nicht wirklich nachgedacht. Ich habe aber erfreut festgestellt, dass ich neu eine Lichterkette habe und wenn die brennt, mache ich auch andere Lichter aus. Also wenigstens nicht ganz so schlimm.

    Vielen lieben Dank für deine vielen, tollen und anregenden Beiträge!

    Liebe Grüße
    Marina

    Antworten
    • shia says

      Dezember 06, 2017 at 8:03 am

      Hi Marina,
      ist ja cool, dass du dich auf den Weg zu „mehr Zero Waste“ machst! Hach, so viel Neues zu entdecken, das ist immer spannend :)!
      Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim neu Ausprobieren und deine Stadt/dein Dorf noch mal ganz neu kennenlernen!
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.201 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
About
So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
Zero Waste Karte
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube