• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Artikel » #PeriodTalk Zero Waste Menstruation

#PeriodTalk Zero Waste Menstruation

28. Mai 2020 · 14 Comments · About 10 minutes to read this article.

Wer menstruiert verbraucht – statistisch – 11 bis 17.000 Tampons bzw. Binden im ganzen Leben. Teuer ist das auch noch – nämlich mindestens 1500€ im Leben! Das ist ganz schön viel Geld für ganz schön viel Müll am Ende – Kosten für Schmerztabletten, Slipeinlagen, neue Unterwäsche und Anti-Akne-Mittel natürlich noch nicht einberechnet!

Zero Waste Menstruations-Produkte: Menstruationstasse, Stoffbinde

Wie jedes Jahr ist heute – am 28. Mai – der Menstrual Hygiene Day! Ich kann oft immer noch nicht glauben, dass auch heute noch Menstruation nach wie vor etwas ist, was vor allem hinter vorgehaltener Hand besprochen wird – wenn überhaupt!

Wenn Hanno und ich Vorträge an Schulen zum Thema Zero Waste halten, sprechen wir auch immer über Menstruation und Verhütung, weil wir das einfach so wichtig finden! Unserer Erfahrung nach wird das von den Lehrkräften auch immer sehr dankbar angenommen, was uns sehr freut!

Die Schüler*innen sind dann immer mucksmäuschenstill und einige Mutige wagen es auch, Fragen zu stellen. Unserer Erfahrung nach wird immer noch viel zu wenig zu dem Thema aufgeklärt! Auch viele Erwachsene, mit denen wir sprechen, kennen z.B. weder die Menstruationstasse noch Verhütungsmittel, die über Pille und Kondom hinausgehen!

Echt mal, da zeigt sich, dass wir viel mehr darüber reden müssen! Und zwar ohne Schamröte im Gesicht!! Um dieses Tabu zu brechen, habe ich also auch dieses Jahr wieder ein Video gemacht.

Dieses Mal stelle ich Zero Waste Menstruations-Produkte vor und spreche darüber, wieso Tampons und Binden nicht nur umweltmäßig sondern auch gesundheitlich nicht das Non-Plus-Ultra sind. Aber natürlich könnt ihr das inhaltlich auch weiter unten lesen, wenn euch das lieber ist 😁!

#PeriodTalk Video

Vor drei Jahren hatte ich auch schon zum Menstrual Hygiene Day ein Video gemacht. Dafür hatte ich mir drei starke Frauen ins Boot geholt und natürlich auch meinen Partner Hanno befragt.

► Hier habe ich auch ein Transkript zum Video veröffentlicht und da findet ihr auch noch mehr Infos zu den coolen Ladies 😍!!

Nhi ist eine laute feministische Stimme, die sich auch zum Thema Rassismus viel äußert. Gittemary ist eine Zero Waste Kollegin, die auf YouTube ebenfalls sehr offen über ihre Erfahrungen mit der Menstruationstasse berichtet. Sehr spannend ist es auch, Nina von Kulmine zuzuhören. Sie ist nämlich NFP-Beraterin und hat schon mal einen Gastartikel zum Thema Natürliche Familienplanung für meinen Blog geschrieben.

Das Problem mit Tampons und Binden

Falls ihr es noch nicht wusstet – Binden und Tampons bestehen inzwischen zum Großteil aus Plastik. Von der Verpackung drum rum fang ich jetzt lieber gar nicht erst an.

Des Weiteren bestehen Tampons und Binden aus Baumwolle und Cellulose. Der Anbau von Baumwolle verbraucht viele Ressourcen und belastet die Umwelt, denn konventionelle Baumwolle ist die weltweit am meisten mit Pestiziden belastete Pflanze!

► Mehr zum Thema Baumwolle und Umweltbelastung (WWF)

Und für die Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff müssen wir Bäume fällen. Immerhin – Holz ist eine erneuerbare Ressource. Nur doof, wenn wir sie schneller verbrauchen, als sie nachwachsen kann. Denn Zellstoff verbrauchen wir auch ganz massiv in der Papierindustrie. Und da hat das Umweltbundesamt festgestellt: Wir verbrauchen zu viel.

Außerdem landen Binden und Tampons leider oft im Klo – weil noch nicht jede Einrichtung so weit denkt und Mülleimer in den Kabinen aufstellt.

Gesundheit

Zum Glück sind Pestizide und Dioxin in Tampons und Binden zumindest bei uns in Deutschland heute kein Problem mehr. Nach dem Bundesinstitut für Risikobewertung seien Rückstände zwar nicht ausgeschlossen, aber selten und gering. Was aber wahr ist und bleibt ist bei Tampons das Risiko für das Toxische Schock Syndrom (TSS), das ist eine Vergiftung. Davor warnt das kleine Beipackzettel in jeder Tamponpackung.

TSS ist zwar eine wirklich seltene Erkrankung, kann aber im schlimmsten Fall zum Tod führen, wobei eine sachgemäße Anwendung das Risiko verringert und ihr euch im Alltag keine zu großen Sorgen da machen müsst.

Was auch wahr ist, ist dass Tampons der Scheidenflora schaden. Denn Tampons saugen das Blut auf und das kann bei schwächeren Tagen dazu führen, dass die Schleimhäute austrockenen. Und das erhöht z.B. die Wahrscheinlichkeit für Pilzinfektionen.

Nachhaltige und gesunde Alternativen

Option Nr. 1: Die Menstruationstasse!

Die Menstruationstasse besteht in den meisten Fällen aus medizinischem Silikon und kann bis zu 10 Jahre benutzt werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen.

Menstruationstasse, menstrual cup, moon cup, Diva cup
Das ist so die gängiste Ausführung, was Form und Größe angeht.

Sie wird ähnlich wie ein Tampon in die Scheide eingeführt. Dazu knickt man sie und lässt sie dann in der Scheide los, wo sie sich dann auseinander faltet.

Im Gegensatz zum Tampon fängt sie das Blut auf, statt es aufzusaugen. Dadurch beeinträchtigt sie nicht die Scheidenflora und das Risiko für TSS ist noch mal geringer. Die Menstruationstasse kann bis zu 12 Stunden getragen werden, kann aber natürlich bei stärkeren Tagen auch öfters gewechselt werden. Dazu musst du den Unterdruck lösen, z.B. indem du hier unten den Becher eindrückst. Und dann vorsichtig rausziehen. Blut auskippen und ausspülen. Bei einem 12 Stunden Zeitfenster findet sich da meistens eine Möglichkeit, das in Ruhe zu machen.

Sterilisiert wird die Tasse, indem sie in Wasser abgekocht wird. Es gibt aber auch natürlich Desinfektionsmittel dafür, z.B. für unterwegs.

Ich selbst menstruiere übrigens kaum bis gar nicht, weil ich mit der Hormonspirale verhüte und es da üblich ist, dass die Menstruation ausbleibt oder nur ganz, ganz, ganz schwach kommt. Ich habe aber trotzdem mal die Menstruationstasse ausprobiert, weil ich wissen wollte, wie das Einführen so ist und ob man sie spürt.

Es hat schon Übung erfordert, aber das war ja am Anfang mit Tampons auch. Wenn die Tasse richtig sitzt, spürt man sie nicht. Ich musste bei meiner Tasse unten noch das Rückholteil kürzen, das ist aber oft auch so gedacht.

Menstruationstassen sollen auch super beim Sport sein und ihr könnt damit auch schwimmen gehen. Allerdings kann es sein, dass ihr für Sport eine vom Material her festere Menstruationstasse braucht. Aber die meisten Menstruationstassen sind meistens ganz gute Allrounders. Zu kaufen gibt es sie in Bio- und Unverpackt-Läden, aber inzwischen auch in fast allen Drogeriemärkten.

Option Nr. 2: Die Stoffbinde oder Stoff-Slipeinlage

Stoffbinden und Menstruationstasse

Das ist ein Produkt, dass auch ich mit der Hormonspirale manchmal brauche.

Ich empfehle dafür wie auch bei Unterhosen auf jeden Fall Bio-Baumwolle. Das ist schließlich Stoff, der mit euren Intimteilen kuschelt und – call me oldfashioned – da mag ich’s gerne schadstofffrei.

Ja, Binden und Slipeinlagen aus Stoff müssen gewaschen werden. Mit kaltem Wasser und Seife – genauso wie ihr sowieso jeden Monat die Höschen oder auch Jeans wäscht, die eurer Blutung zum Opfer fallen. Geht wohl auch in der Waschmaschine, aber ich bevorzuge es immer, Sachen mit Blut direkt schnell auszuwaschen.

Ich muss sagen, dass ich persönlich noch nie so der große Binden-Fan war und Einweg- und Stoffbinden gleichermaßen gemütlich bzw. ungemütlich finde. Aber sie tun ihren Job – und das machen sie gut.

Kaufen könnt ihr sie vor Ort in Unverpackt- oder Bioläden. Oder ihr schwingt euch direkt selbst hinter die Nähmaschine und probiert z.B. dieses Schnittmuster aus.

Wenn ihr sie vor Ort nicht auftreiben könnt oder ihr aus welchen Gründen auch immer nicht selber welche nähen könnt oder möchtet, möchte ich euch den Osnabrücker Shop Kulmine (Affiliate-Link, d.h. falls ihr kauft, bekomme ich eine kleine Privision) ans Herz legen. Bei ihnen kommt nämlich keine Plastik-Schicht rein und die verwendete Baumwolle ist GOTS-zertifiziert, d.h. Bio und ethisch vertretbar. Genäht werden alle Kulmine-Sachen in Osnabrück und die Kulmine-Mädels leisten einfach mal ganze Aufklärungsarbeit. Verschickt werden die Sachen alle verpackungsarm und plastikfrei, was ich natürlich super finde.

Option Nr. 3: Period-Panties

Ein neuer Hype aus den USA sind Period-Panties, also auslaufsichere Unterhosen, die übrigens saugemütlich sein sollen. Der Vorteil: Sie können gewaschen und wieder getragen werden. Nachteil: Mir ist kein einziges Modell bekannt, das ohne Plastik als Material auskommt. Das fängt meistens schon damit an, dass der Stoff mindestens anteilig aus Kunstfasern bestehen und natürlich innen auch eine wasserfeste Schicht verarbeitet werden muss. Da Kunstfaser-Kleidung beim Waschen Mikroplastik abgibt, rate ich persönlich davon ab. Es ist eine bessere Option als Einweg-Produkte, aber leider schlechter als Menstruationstassen oder Stoffbinden.

Option Nr. 4: Das Menstruationsschwämmchen

Das Menstruationsschwämmchen ist das, wonach es klingt. Ein Naturschwamm, der zur Menstruation wie ein Tampon eingeführt wird und ebenfalls die Blutung in der Scheide aufsaugt. Naturschwamm bedeutet es war mal eine Ansammlung von Organismen/Tierchen, die im Meer rumschwammen. Für mich als Veganerin ist das nichts und deshalb habe ich auch kein Ansichtsexemplar für euch da.

Das Menstruationsschwämmchen wird vor dem Einführen etwas angefeuchtet und soll einfach einzuführen und super angenehm zu tragen sein. Allerdings hat es kein Rückholbändchen und das erfordert etwas Übung – und Beckenbodenmuskulatur-Einsatz. Oder ihr befestigt ein Baumwollbändchen dran. Das Schwämmchen ist wiederverwendbar, darf aber nicht wie die Menstruationstasse abgekocht werden. Stattdessen wird es erst mit kaltem Wasser ausgespült und dann über Nacht in Essigwasser oder einer Wasserstoffperoxid-Lösung eingelegt.

Ein Vorteil hat das Menstruationsschwämmchen aber: Es ist so weich, dass man damit während der Tage blutfreien Sex haben kann. Aber Handtuch unterlegen tut’s ja auch beim Sex während der Tage finde ich. #PeriodSex #PeriodPositiv

Mein persönliches Fazit

Für mich ist glasklar, dass ich – wenn es wieder so weit ist – meine Aunt Flow mit Menstruationstasse und Stoffslipeinlage begrüßen werde. Dass die Menstruationstasse bei mir sitzt, weiß ich ja schon und mit Stoffbinden für die schwächeren Tage komme ich ja auch gut klar.

Außerdem sehe ich es inzwischen auch so was von gar nicht ein, jeden Monat dafür bezahlen zu müssen. Seit Anfang 2020 gilt zwar auf Menstruationsprodukte der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7%, aber ehrlich gesagt finde ich das immer noch unverschämt, wenn ich überlege, dass Porto bei der Deutschen Post komplett mehrwertsteuerbefreit ist. Schlimm genug, dass menstruierende Menschen überhaupt diese Ausgaben haben – da fällt ja auch noch zusammen, dass die überwiegende Mehrheit dieser Gruppe durchschnittlich weniger verdient, Stichwort Gender Pay Gap!!

Ihr merkt, das ist ein Thema, über das ich noch stundenlang weiterdiskutieren könnte 😉. An dieser Stelle möchte ich deswegen gerne von euren Erfahrungen hören bzw. lesen!

Wenn ihr Period Panties oder Menstruationsschwämmchen benutzt, wie kommt ihr damit klar? Habt ihr auch vorher die Menstruationstasse und Stoffbinden ausprobiert? Und generell bin ich neugierig, wie ihr das so macht

Mehr Infos

So findest du die passende Menstruationstasse (Größe/Form) für dich

Put A Cup In It (Blog | YouTube) widmet sich voll und ganz dem Thema Menstruationstassen (auf Englisch) und erklärt total gut, wie ihr eine für eure Anatomie und passende Tasse findet:

  • Quiz: How to pick a menstrual cup
  • How to Choose the Right Cup For You
  • Video: How To Pick Your Menstrual Cup Size
  • Video: How to Measure Your Cervix (das müsst ihr zur Größenbestimmung nämlich machen)

Noch mehr Infos zum Thema

  • Menstrual Cup Firmness Explained (manchmal liegt es gar nicht an Größe oder Form der Tasse, sondern an der Festigkeit!)
  • Stoffbinden selber nähen: Nähanleitung von Kulmine oder Nähanleitung von Marys Kitchen
  • Ratgeber Stoffbinden auf Kulmine
  • Umfangreiche Infos zu Stoffbinden auf Erdbeerwoche
  • Ratgeber Menstruationsschwämmchen auf Kulmine
  • Infos zu Period Panties

🍓 Bio-Slipeinlagen und Bio-Binden aus Stoff – genäht in Osnabrück – könnt ihr ansonsten bei Kulmine (Affiliate Link*) kaufen, aber bitte nur,wenn ihr wirklich keine vor Ort (schaut doch mal in Unverpackt- und Bioladen 💚) bekommt und sie selber nicht nähen könnt 😉.

*Affiliate-Link bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn ihr über den Link dort einkauft. Bis auf Kulmine ist sind mein Blog und meine Social-Media-Kanäle übrigens werbefrei. Warum Kulmine für mich eine Ausnahme ist, habe ich hier mal erklärt.

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Nachhaltige Rentenversicherung und Altersvorsorge
Next Post: 🌱 Klimaschutz im Homeoffice – nachhaltig arbeiten »

Reader Interactions

Comments

  1. Bianca Müller says

    Dezember 17, 2020 at 4:42 pm

    Hey,

    ich lese schon länger deine Artikel bzw deinen Block und wollt auch mal ein Kommentar da lassen.
    Ich war richtig happy , dass das Thema sehr umfangreich angegangen wurde. Und ich hab gleich bei Kulmine bestellt ( anholen war keine Option, leider) und zwar die für die Nacht/Wochenbett.
    Ich trag schon einige Jahre waschbare Binden und Slipeinlagen, aber nachdem ich das Rauchen aufgegeben habe ( erleichtert wurde es mir die Mandeloperation und die Unverträglichkeit der Narkose – würg xD), wurde aus dem Regen ein Monsun ( nicht korrekt dargestellt :3).
    Nach einem Jahr rauchfrei ist es besser geworden, doch die Menge Müll durch die Wochenbetteinlagen wollte ich dann wieder abschaffen, Daher bin ich froh diese Binden gefunden zu haben.
    Ah so, Tampons mochte ich noch nie, daher auch keine Cups .
    Ich bin halt jemand der Binden mag und fühle mich damit wohl.

    Grüße und mach weiter so

    Antworten
  2. Vroni says

    Juni 04, 2020 at 12:47 pm

    Jetzt muss ich tatsächlich auch meinen Senf beitragen 😉
    Ich benutze seit ca. 1 Jahr eine Menstruationstasse und möchte nix anderes mehr. Zu Beginn hatte ich auch meine Probleme (grad beim rausholen) und wahrscheinlich bin ich immer noch im Tampon-Modus und schieb das Ding zu weit rein, aber bis jetzt hab ich es immer noch rausgekriegt. Es ist so einfach und sauber, dass ich jedes Mal glatt vergessen könnte, dass ich meine Tage hab. Was sich bei mir nämlich noch geändert hat ist, dass ich seit Nutzung des Cups keinerlei Regel-Schmerzen mehr habe. Echt krass. Ich hatte jedes Mal so starke Schmerzen, dass ich mitten in der Nacht davon aufgewacht bin und mind. 2 Tabletten 400er IBU brauchte.
    Zusätzlich hab ich noch 2 Menstruations-Höschen. So unsexy wie sie klingen sind sie aber bei Weitem nicht. Und sie funktionieren. Ich habe extra mal den Cup weggelassen und nur den Slip getragen. Der fängt alles auf, da merkste nix. Sogar die Oberfläche blieb angenehm trocken. Ansonsten trag ich die als Backup bzw. an den Tagen vor den Tagen, weil ich nie genau sagen kann, wann ich zu bluten beginne. Meine Cousine trägt sie aber auch zum Wandern, grad im Herbst/Winter, weil dank des Merino-Inlays der Hintern schön warm bleibt sagt sie 🙂

    Antworten
    • shia says

      Juni 08, 2020 at 11:13 am

      Hi Vroni!

      Das mit weniger Regelschmerzen haben mir schon einige berichtet! Warum das so ist, weiß ich gar nicht, aber das freut mich natürlich total und beruhigt mich auch etwas, denn bald wollte ich meine Hormonspirale entfernen lassen und bereite mich innerlich schon wieder auf meine Tage in ihrer vollen, unveränderten Pracht vor XD. (Übrigens haben wir keinen Kinderwunsch – bevor noch Gerüchte entstehen XD –, ich möchte aber nicht mehr hormonell verhüten.)

      Haha, find ich übrigens ’ne super Idee, die Period Panties beim Wandern zum Popo-warmhalten zu tragen!! Ich hab mir auch schon oft überlegt, warum es keine dickeren Unterbuxen für den Winter gibt, denn ich friere wohl dann auch mal am Arsch XD…!

      Öh, bevor ich noch weiter abschweife 😉 …

      Liebe Grüße!
      Shia

      Antworten
  3. xxx says

    Juni 03, 2020 at 8:21 pm

    Ich bin knapp 33 Jahre alt und benutze seit etwa fünf Jahren waschbare Stoffbinden. Die Dinger sind ein Traum, endlich habe ich nicht mehr jeden Monat das Gefühl dass sich eine Fischfabrik in meinem Badezimmermülleimer und an ganz anderen hier ungenannten Stellen eingemietet hat. Außerdem endlich kein Jucken mehr da wo es empfindlich ist..
    Unten rum reinstecken mag ich mir nichts, daher kommt für mich die Menstruationstasse nicht in frage. Verhüten brauche ich nicht und nie wieder, da die Natur mich mit beidseitig verschlossenen Eileitern und meinen Mann mit querschnittsgelähmten Spermien versorgt hat. Leider ist die Kinderzeugung dabei ausgesprochen mülllastig und teuer, das müllärmere adoptieren ist für uns aufgrund des Alters meines Mannes leider nicht möglich.

    Antworten
    • shia says

      Juni 08, 2020 at 11:05 am

      Hi! 🙂

      Haha, ich musste wirklich bei „Fischfabrik im Badezimmermülleimer“ laut lachen, gut, dass ich gerade allein im Homeoffice sitze :D!!

      Sich unten zustöpseln ist ja zum Glück nicht die einzige Option, deswegen finde ich es ja auch so wichtig und richtig, dass es inzwischen so viele Alternativen gibt <3!

      Wäre denn ein Dasein als Pflegeeltern was für euch? So als Idee nur, weil es da zumindest meiner Erinnerung nach keine Altersgrenzen gab. Eine ehemalige Kollegin von mir hatte ein Pflegekind und ich fand das so toll. Aber natürlich war das mitunter emotional auch mit vielen Ups and Downs verbunden, wenn es um den Umgang auch mit den laiblichen Eltern ging. Aber für die Kinder, die eine Pflegefamilie brauchen verändert das wirklich das ganze Leben zum Guten und das mitzubekommen war natürlich <3 <3 <3. Aber wie gesagt, war nur eine Idee, die mir gerade kam!

      Ganz liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
      • Xxx says

        Juni 10, 2020 at 9:48 pm

        Liebe shia,

        Im prinzip ja, wir haben auch drüber nachgedacht. Es wäre eine Option wenn nichts anderes mehr gehen sollte, gerne auch um nicht nur ein kind sondern später zwei zu haben. Der Wunsch nach einem eigenen wo man kein Gerangel mit den leiblichen Eltern und dem Jugendamt hat ist aber einfach zu groß. Viele Kinder gehen ja früher oder später doch wieder zu ihren leiblichen Eltern zurück, und wir möchten dauerhaft Eltern von zumindest einem Kind sein. Aber gut dass du mich da dran erinnerst, das wäre eine tolle Option um kein Einzelkind gross ziehen zu müssen. 🙂

        Antworten
    • Luthien says

      Juni 22, 2020 at 6:36 pm

      Hallo Shia,

      dank deiner Artikel zum Thema Verhütung bin ich von der Pille auf eine Hormonspirale umgestiegen und habe meine Tage deshalb nur selten und schwach. Ich bin mir aber gar nicht so sicher, ob dadurch wirklich Müll gespart wurde, weil alle Instrumente wie Zangen, Tupfer, etc. steril verpackt waren und ich nach dem Einsetzen dazu genötigt wurde, ein Pickup für den Kreislauf zu essen. Ich trage trotzdem jeden Tag waschbare Slipeinlagen von Imse Vimse und bin damit sehr zufrieden.

      Ganz viele liebe Grüße

      Antworten
      • shia says

        Juni 23, 2020 at 12:40 pm

        Hi Luthien,
        ach wie cool!! Erst mal ist das definitiv gesundheitlich eine Verbesserung – also allein das ist ja schon super! Mit dem Müll: Seltsam, dass du genötigt wurdest, ein Pickup zu essen… Ich habe gerade schon meine dritte Spirale drin und noch nie musste ich dann was essen…

        Ja, die Instrumente sind steril verpackt, aber die Verpackung kommt erstens in der Menge nicht an 5 Jahre Pille (ich habe die Mirena, die kann gleich 5 Jahre drin bleiben) und ist außerdem im Gegensatz zu Blisterverpackungen leichter recycelbar (da mehr „sortenreines“ Plastik zum Einsatz kommt). Nicht, dass das bei unserem System hier in Deutschland bedeutet, dass das auch passiert. Denn leichtes Plastik wird in der Regel ja der „energetischen“ bzw. „thermischen Verwertung“ zugeführt. Bedeutet: als Brennstoff verheizt. Sprich, es verursacht beim Verbrennen natürlich Treibhausgase, die den Klimawandel antreiben. Naja.

        Dann hoffe ich mal, dass du auch auf dauer damit zufrieden bist! 🙂

        Ganz liebe Grüße!!
        Shia

        Antworten
  4. Pasadena85 says

    Mai 29, 2020 at 3:04 pm

    Ich bin fast 35 und nutze Menstruationstassen schon seit mindestens 5 Jahren (kann mich nicht erinnern, wann ich die erste gekauft habe), musste aber auch erst verschiedene Modelle ausprobieren um voll zufrieden zu sein.
    einziges Manko: wenn man eine farblose bzw weiße nutzt, dann sieht die nach einer Weile immer verfärbt aus, egal wie und womit man die reinigt bzw auskocht, hast du da vielleicht einen Tipp?
    Liebe Grüße
    Ariane

    Antworten
    • shia says

      Juni 08, 2020 at 10:55 am

      Hi Ariane,

      das Verfärben lässt sich leider nicht vermeiden, beeinträchtigt der Funktion aber auch nicht. Ist nur rein optisch. 🙂

      Ja, das mit der richtigen Größe ist ja oft so eine Sache… Da werden ja meistens nur so ganz große Orientierungen angegeben. Ich habe oben im Artikel jetzt hilfreiche Links dazu noch eingefügt, danke also für deinen Kommentar dazu <3!!

      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  5. Susanne Kretschmer says

    Mai 29, 2020 at 7:45 am

    Hallo,

    ich bin Susanne, 37, und habe seit knapp 5 Jahren eine hormonelle Spirale. Das aus mehreren Gründen, zum einen war nach meinem Sohn die Kinderplanung abgeschlossen. Der andere Grund natürlich die Verhütung und weil ich immer sehr starke Schmerzen bei der Blutung hatte. Letztes Jahr, als ich mich erstmals sehr intensiv mit Müllvermeidung beschäftigt habe ist mir auch da aufgefallen wie viel ich dadurch spare. Nicht am Geld, Kosten sind in um die 400€ ( in etwa so viel wie 5 Jahre lang die Pille auch kostet), aber an den ganzen Verpackungen für Menstruationsartikel oder Pillenverpackungen. Drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, jedenfalls aus meiner Sicht. Zur Not habe ich aber waschbare Slipeinlagen

    Antworten
    • shia says

      Juni 08, 2020 at 8:43 am

      Hi Susanne,

      da kann ich dir nur zustimmen! Für mich war das auch eine Frage der Alltagserleichterung. Die Pille immer rechtzeitig einzunehmen hat mich echt andauernd gestresst. Und ich fand mich oft in Situationen wieder, wo ich einfach unsicher war, wie z.B. bei Durchfall innerhalb des 4-Stunden-Zeitfensters… Eine Pille nachnehmen oder nicht? Oder unregelmäßigem Tagesabläufen, gerade am Anfang meines Studiums…

      Und mir hat der Gedanke nie gefallen, dass die Pille meinem Körper suggeriert, dauerschwanger zu sein…!! Die Hormonspirale ist ja auch das hormonelle Verhütungsmittel, das am wenigsten – salopp gesagt – auf den ganzen Körper schlägt, weil dabei am wenigsten Hormone in die Blutbahn gelangen und die Wirkung hauptsächlich lokal ist. Und genau, bei starken Schmerzen bei der Menstruation hilft sie natürlich, wobei ich gerade im Winter immer noch manchmal leichte Regelschmerzen habe, also, wenn ich durchgefroren bin.

      Und wie du finde ich die waschbaren Slipeinlagen super :)!

      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  6. Elke Seemayer says

    Mai 28, 2020 at 12:08 pm

    Ich bin Elke, 54 Jahre alt und besitze seit etwa 6 Jahren eine Menstruationstasse.

    Warum ich das noch nicht früher getan habe, frage ich mich wirklich inzwischen. Das Teil ist so praktisch und umweltfreundlich. Nix anderes mehr.
    Als ich die Tasse gekauft habe, war ich mir recht unsicher, auch weil ich natürlich damit gerechnet habe, bald gar nicht mehr zu menstruieren. Aber siehe da : offensichtlich bin ich eine, die sehr spät in die Wechseljahre kommt und ich kann meine Tasse noch recht regelmäßig ihrem Zweck zuführen.

    Ich kann ( und tue das auch ) wirklich nur jeder Frau empfehlen, es doch wenigstens mal auszuprobieren. Es braucht ein bisschen Übung, wie bei den Tampons auch, aber nach einem oder zwei Zyklen hat man das raus.

    Antworten
    • shia says

      Juni 08, 2020 at 8:32 am

      Hi Elke,
      vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst 🙂 !! Ich glaube, wir haben einfach schon vergessen, dass Tampons eben auch Übung und oftmals auch die gleiche Überwindung erfordert haben, weil inzwischen eben bei Tampons die Handgriffe schon sitzen und sich deshalb die Menstruationstasse erst einmal kompliziert im Umgang anfühlt.
      Ich freue mich, dass du so eine klare Empfehlung gibst, das ermutigt bestimt einige, sich auch einmal ranzuwagen – und zwar in jedem menstruierenden Alter :)!
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube