• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Bad » Haarpflege » No Poo – Haare waschen ohne Shampoo

No Poo – Haare waschen ohne Shampoo

11. September 2017 · 24 Comments · About 4 minutes to read this article.

Was haben Jessica Simpson, Gwyneth Paltrow, Adele, Johnny Depp und unsere Zero Waste lebende COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su gemeinsam? Sie alle waschen sich die Haare ohne Shampoo! No Poo nennt sich das. Das klingt erstmal eklig, soll aber wohl total gut fürs Haar und auch für die Umwelt sein.

No Poo Haare waschen ohne Shampoo

COSMO Radio Logo
Jeden Sonntag gibt es gegen 12:30 in COSMO von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das weltoffene Radioprogramm von WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg (RBB).
► COSMO Livestream

Leider ist der Audio-Beitrag nicht mehr verfügbar 🙁 , aber unten kann er aber in Textform gelesen werden!

Shia, erklär mal, warum ist das denn gut fürs Haar?

Gängige Shampoos sind einfach ganz schöne Chemiekeulen mit vielen Inhaltsstoffen, die gesundheitlich bedenklich sind. Von krebserregend, allergieauslösend bis hautreizend ist da alles dabei. Außerdem wäscht Shampoo die natürlichen Öle, sprich den natürlichen Schutzmantel, der Kopfhaut ab. Das kann zum einen zu Hautirritationen führen, mit Effekten wie Schuppen. Zum anderen gibt unsere Kopfhaut Gas, um wieder schnell den Schutzmantel aufzubauen, indem sie Öle produziert. Unsere Haare fetten also schneller nach. Wenn man stattdessen natürlichere Methoden benutzt, die schonender sind, lernt die Kopfhaut wieder, sich besser zu regulieren und fettet nicht mehr so schnell nach.

Nur einige Beispiele bedenklicher Inhaltsstoffe

Die gängigsten Tenside darin, SLS (Sodium Lauryl Sulfate) und SLES (Sodium Laureth Sulfate) sorgen zwar dafür, dass Shampoo so schön schäumt, können aber die Haut reizen und zu Irritationen führen. (↗ Hoax-Info TU Berlin).

Parabene, als Konservierungsmittel eingesetzt, ist dem Hormon Östrogen so ähnlich, dass der Körper das verwechselt und der Hormonhaushalt durcheinandergebracht wird. (↗ Codecheck)

Formaldehyd, also das wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO als krebserregend eingestuft (↗ WHO).

Silikone in Shampoos bilden einen Film auf dem Haar, damit das Haar schön glänzend und glatt erscheint. Dieser Film verstopft Poren und Talgdrüsen. (↗ Codecheck)

Weitere Inhaltsstoffe wie z.B. Duftstoffe darin können Allergien auslösen. (↗️ Apotheken Umschau).

► Eine Analyse der gängigsten Inhaltsstoffe von Shampoo (englisch)

Shia, dass die Chemiekeule nicht unbedingt gut für unsere Gesundheit ist, ist nun klar. Aber inwiefern ist es denn besser für die Umwelt, sich die Haare nicht mit Shampoo zu waschen?

Viele der Inhaltsstoffe in Shampoo sind ja nicht nur für uns Menschen gesundheitsbedenklich, sondern auch für andere Lebewesen. Außerdem werden viele der Inhaltsstoffe aus Erdöl gewonnen, genauso wie das Plastik der Shampoo-Flasche! Mikroplastik, also im Grunde schon fast pulverisiertes Plastik, wird auch gerne als Füllmittel eingesetzt. Und diese Partikel sind so klein, dass auch unsere Kläranlagen sie nicht herausfiltern können, sodass sie am Ende im Meer landen, wo sie viel Schaden anrichten.

Womit wäscht man sich dann das Haar, wenn nicht mit Shampoo??

Da gibt es viele verschiedene Methoden! Die einfachste ist wahrscheinlich die Haarseife, also ein Stück echte Seife, das noch aus verseiftem Öl und nicht synthetischen Tensiden besteht. Haarseifen bekommt man in Bio-, Naturkosmetik- und natürlich Unverpackt-Läden. Seife trägt aber die natürlichen Öle auf der Kopfhaut fast genauso gründlich ab, d.h. die Haare fetten auch fast genauso schnell wieder nach wie bei normalem Shampoo.

Was wären denn andere Methoden, bei denen die Haare nicht so schnell wieder fettig werden?

Eine Methode ist Natron, bekommt man ja in jedem Supermarkt. 1 Esslöffel in einer Tasse lauwarmen Wasser auflösen, über die Haare gießen, einmassieren und ausspülen. Lavaerde ist auch noch eine tolle Methode. Lavaerde kann man z.B. im Reformhaus kaufen. Genau wie bei Natron kann man 1-2 Esslöffel mit so viel Wasser verrühren, dass man das gut gut verteilen kann. Dann einmassieren und ausgespült und die Haare fetten nichtmehr so schnell.

► Haare waschen ohne Shampoo – eine #NoPoo Übersicht

Was benutzt du denn?

Ich persönlich benutze Bio-Roggenmehl! Klingt komisch, hatte mich damals auch echt Überwindung gekostet! Roggenmehl ist aber super pflegend, entzündungshemmend, “ph-hautneutral”, wie es so schön im Werbejargon heißt, und enthält Vitamin B5. Ich mische einfach ungefähr 2 Esslöffel Roggenmehl mit Wasser an, massiere es ein und spüle es wieder aus. Und zum ersten Mal in meinem Leben bin ich mein Schuppenproblem losgeworden!

► Roggenmehl-Haarwäsche ohne Shampoo

Haben die Methoden auch Nebeneffekte?

Woran man sich erst mal gewöhnen muss, ist, dass das nicht schäumt und nicht riecht. Außerdem braucht die Kopfhaut etwas Zeit, um sich wieder dran zu gewöhnen, dass sie nicht so viele Öle nachproduzieren muss. Das kann je nach Person bis zu einige Wochen dauern, schließlich hat sich die Haut ebenfalls über Jahrzehnte an Shampoo gewöhnt. Also lieber Richtung Winter damit anfangen, damit man zur Not mit Mütze rumlaufen kann. Man kann aber auch wie ich Glück haben und gar keine Umgewöhnungsphase brauchen.

► FAQ Haare waschen mit Roggenmehl

Weiterführende Links

  • Übersicht alternativer Haarwäschen
  • Mit der CODECHECK-App könnt ihr nachgucken, welche Produkte welche bedenklichen Stoffe enthalten
  • In diesem Einkaufsratgeber vom BUND könnt ihr nachschlagen, welche Produkte Mikroplastik enthalten

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Wie lebt es sich eigentlich so als Zero Waster in Kanada?
Next Post: Reisetipps: Vegan und Zero Waste durch Vancouver »

Reader Interactions

Comments

  1. Petra says

    Januar 29, 2019 at 3:01 pm

    Hey, kann mir irgend jemand eine Alternative für die gängigen Hitzeschutz-Sprays empfehlen? Ich muss meine Haare leider nach jeder Wäsche glätten, weil ich sonst wie ein geplatzter Wischmop aussehe. Möchte aber gerne darauf verzichten und bin für alle Vorschläge offen.
    Danke im Voraus
    Petra

    Antworten
  2. Anonymous says

    Oktober 19, 2018 at 12:18 am

    Hallo ich wasche seit letzter Woche meine Haare nur mit Wasser… 5 Tage halte ich bis jetzt schon durch…

    Antworten
  3. Davina says

    Mai 15, 2018 at 11:09 am

    Hallo alle zusammen.
    Ich kann allen nur raten, egal ob Haarseife oder Roggenmehl: Haltet durch. Ich habe es geschafft. Angefangen mit Alepposeife, später Dank einiger Tipps hier mit der Haarseife von Savion. Seit einem Jahr bin ich dabei umzustellen und seit 2 Monaten sieht man erst, wie wunderbar mein Haar diese leichte Pflege findet. Und noch mehr. Das Wohlgefühl ist insgesamt besser geworden.

    Danke Shia.

    Antworten
  4. Ina says

    April 23, 2018 at 5:34 pm

    Es gibt auch Haarseife mit “ eingebautem“ Wasserenthärter, meist Citronensäure. Da geht es oft auch ohne Rinse.

    Antworten
    • shia says

      April 24, 2018 at 1:34 pm

      Hi Ina,
      das ist dann aber höchstwahrscheinlich festes Shampoo und keine Haarseife. Haarseife besteht aus verseiftem Öl, während festes Shampoo auf Tensiden basiert. „Echte“ Seife (also verseiftes Öl und nicht Tenside) ist vom PH-Wert her basisch und Citronensäure ist sauer. Treffen eine Base und eine Säure aufeinander, neutralisieren sie sich, das würde also chemisch nicht funktionieren ;).
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
      • Ina says

        April 25, 2018 at 2:21 pm

        Hi, ich mache meine Seife ja selbst, auch die Haarseife und habe schon einen unterschied gemerkt, wichtig ist dabei wie man die Seife herstellt, die Citronensäure darf erst nach dem verseifen der Öle zugefügt werden.

        Antworten
  5. Heide says

    April 22, 2018 at 7:38 pm

    Hallo, wer kam eigentlich auf die Idee, dass man Roggenmehl zum Haare waschen benutzen könnte?
    Gruß, Heide

    Antworten
  6. Heide Dalecke says

    April 22, 2018 at 4:06 pm

    Hallo Shia, ich bin auch vor ein paar Wochen auf Roggenmehl zum Haare waschen umgestiegen. Dazu verrühre ich das Roggenmehl mit stark verdünntem Espresso (wg. Koffein) und ein paar Spritzern Zitrone (soll das harte Wasser etwas weicher machen). Geht alles gut, nur werden meine Haare leider immer ein bisschen „strohig“. Könnte ich ein paar Tropfen flüssiges Kokosöl in die Mischung geben, oder hast du einen besseren Vorschlag?
    Gruß, Heide

    Antworten
    • shia says

      April 24, 2018 at 1:39 pm

      Essigrinse machen. LG, Shia

      Antworten
  7. FeliciTea says

    Dezember 18, 2017 at 5:41 pm

    Hi,
    Ich hab vor ein paar Tagen das erste Mal meine Haare mit Roggenvollkornmehl gewaschen. Ich konnte mir das ganze erst nicht so richtig vorstellen, aber vom Ergebnis bin ich so begeistert, dass ich mir vorgenommen hab, das nur noch so zu machen. 🙂
    Besser als alles andere, was ich je bei meinen sehr langen struppigen Haaren ausprobiert hab. Haarseife und Essigrinse warn ganz schlimm bei mir. Danach hatte ich auch keine Lust, damit weiter zu probiern. No poo mit Talg runterkämmen hab ich net durchgezogen… unterbrochen mit Roggenmehl, wovon ich jetzt total begeistert bin!
    Damit sind meine Haare so toll geworden.
    Ganz ohne Spülung, Kur und FrizzEaseZeug…
    Auch nachdem sie vom Schneefall nass wurden, warn sie noch so glatt wie vorher. Sonst werden sie sofort wieder struppig bei Feuchtigkeit und lassen sich kaum kämmen.
    Die Umstellung von normalem Shampoo war bei mir gar kein Problem.

    Hab das dann auch bei meinen Töchtern benutzt. Endlich leicht durchkämmen!

    Das Roggenshampoo is auch als Duschgel geeignet, trocknet die Haut nicht aus. 🙂

    Die Haare riechen auch richtig frisch danach, nur halt nicht nach Duftzeug. Meine Mädels haben aber bisschen nach Keksebacken gerochen … was ich nicht schlimm finde. Sie fanden es auch eher lustig. Bei jedem reagiert’s wohl anders. 😉

    Antworten
  8. Ruth says

    September 21, 2017 at 10:52 am

    Liebe Shia!
    Wie super das klappt mit dem Roggenmehl! Ich habe sehr lange und viele Haare, wasche sie schon immer nur ca. einmal wöchentlich und habe dennoch gereizte Kopfhaut. Ein Versuch mit Alepposeife ging extrem schief, selbst die Essigrinse hat den Kalkausfall nicht verhindern können (Kölner Wasser halt). Die Roggenmehlpaste plus Rinse klappten auf Anhieb! Vielen Dank für den Tipp, liebe Grüße von Ruth

    Antworten
  9. Marie says

    September 20, 2017 at 11:46 am

    Hey Shi 🙂

    ich wasche auch seit einigen Monaten schon meine Haare mit Roggenmehl und habe zum ersten Mal meine Neurodermitis und die juckende Kopfhaut unter Kontrolle.
    Nun stehen aber einige Reisen an – keine Hotelreisen, sondern Backpacker-viel-herumkommen-Urlaube. Ich finde, nen Kilo Mehl herumzuschleppen, schon ganz schön happig..aber an Haarseife traue ich mich nicht ran, weil Seife generell für meine Neurodermitis-geplagte Kopfhaut eher kontraproduktiv wäre..hmmm. Hast du eventuell einen Tipp?

    Lieben Gruß,
    Marie

    Antworten
    • shia says

      September 21, 2017 at 1:21 am

      Ach Marie, ich kenn das! Ich hab auch von klein auf Neurodermitis und auch wegen der gereizten Kopfhaut Schuppen gehabt! Je nachdem, wie lange du unterwegs bist, kannst du aber schon Roggenmehl mitnehmen. Ein Kilo reicht bei mir für ganze 50 (!) Haarwäschen, ist also eigentlich ergiebiger als normales Shampoo pro Gewicht.
      Ich habe auch Haarseife ausprobiert und muss sagen, dass ich da leider nicht mit jeder zurecht komme. Momentan hat mein Mann Hanno gerade eine (natürlich palmölfreie), die hauptsächlich auf Kokos- und nicht auf Olivenöl basiert. Ich hab sie auch ausprobiert und war ziemlich begeistert! Meine Kopfhaut kommt auch gut mit ihr klar, wobei Roggenmehl doch deutlich pflegender ist. Leider kann man die Seife nur direkt vom Seifenmacher auf Salt Spring Island in British Columbia in Kanada kaufen. Ich weiß aber auch nicht, ob es daran liegt, dass meine Haut sich generell ziemlich gut aufgebaut hat? Ich wasche ja nun schon seit knapp drei Jahren mit Roggenmehl und durch Zero Waste bin ich auch sonst viel weniger Schadstoffen ausgesetzt, sodass meine Neurodermitis fast gar nicht mehr ausbricht und auch meine ganzen Allergien sich gebessert haben (yay, kein allergisches Asthma mehr!). Mein Punkt ist aber: Es gibt Hoffnung!!
      Ich würde, glaube ich, an deiner Stelle Roggenmehl mitnehmen plus ein bisschen Stärke als Trockenshampoo.
      Mensch, dann wünsche ich dir ganz viel Spaß auf deinem Abenteuer!!

      Antworten
      • Marie says

        September 21, 2017 at 8:43 am

        Liebe Shia, lieben Dank für deine Rückmeldung 🙂
        Du hast schon recht! So blöd das klingt, Roggenmehl hat mein Leben erleichtert und schmerzfreier gemacht..ich kratze nicht mehr nach nur ein paar Stunden nach der Haarwäsche meine Kopfhaut blutig (sorry für soviel Detail 😀 ). Daher will ich auch einfach nicht auf das Mehl verzichten. Das mit der Stärke ist ne prima Idee!!

        Und dir nochmal ein großes Lob! Ich bin begeisterte stille Mitlesen deines Blogs und freue mich jedes Mal wenn du bei IG ne Story hochlädst und ich Screenshots von deinen Rezepten machen kann 😀 leckerschmecker!

        Alles Liebe dir und euch,
        Marie

        Antworten
    • FeliciTea says

      Dezember 18, 2017 at 5:47 pm

      Hi,
      Pack dir doch einfach kleine Portionen Mehl in Dosen oder Gläschen ein. 😉 (Oder in ne alte leere Shampooflasche, falls vorhanden. Darin kann man es ja auch direkt mixen.)

      Mach ich demnächst auch für einen Ausflug.
      Lg

      Antworten
  10. Tony says

    September 19, 2017 at 6:02 pm

    Danke für den ausführlichen Artikel. Die Sache mit den Chemikalien nimmt man meistens leider gar nicht so ernst, da der gewünschte Effekte mehr vor Augen ist, als die Bedenken, die du aufgezählt hast. Bei größeren Problemen mit meinen Haaren würde ich zu den Ölen tendieren!

    Antworten
    • shia says

      September 21, 2017 at 1:23 am

      Ja, leider wird das wenig ernst genommen :(. Die Macht der Normalität halt. Öle klingt auch super, ich massiere manchmal etwas in die Haarspitzen :)!

      Antworten
  11. Petra says

    September 11, 2017 at 9:07 pm

    Hallo Shia! Toller Beitrag, danke!
    Hallo Davina!
    Meine Familie benutzt Seife der Firma Savion (Deutscher Manufaktur) für Haare, Hände und Körper. Klappt bei meinen Kindern (2 und 3 Jahre) auch ganz gut, man muss nur aufpassen, dass nichts in die Augen kommt, sonst brennt es. Es gibt verschiedene Seifen speziell für die Haare, für normale/trockene/fettige/gefärbte Haare. Ich habe etwa nach drei Versuchen die richtige für meine langen Haare (bis zum Po) gefunden. Was mir nicht taugte wurde zur Seife für die Hände degradiert. Die Seife funktioniert prima ohne Essig, wär mir nämlich zu umständlich. Wir haben hier übrigens auch ziemlich hartes Wasser.
    Ich hoffe das hilft dir weiter.
    LG Petra

    Antworten
    • Davina says

      September 20, 2017 at 9:10 am

      Hallo Petra.
      Vielen Dank für deine Hilfe. Habe mir die Website schon angeschaut. Werden die Seife definitv ausprobieren. Auch mein Mann hat schon interesse an der Rasierseife gezeigt. Selbst die Haarseife überlegt er sich gerade, war er von der Essigrinse halt nicht zu überzeugen.
      Sonnige Grüße
      Davina

      Antworten
    • shia says

      September 21, 2017 at 1:24 am

      Danke für die Tipps, Petra! Ich selbst hab ja keine Kinder, weiß also nicht so genau, worauf man da achten muss.

      Antworten
  12. Davina says

    September 11, 2017 at 5:18 pm

    Hallo Shia.
    Ich wasche seit ein paar Monaten ( Dank deines Blogs, der mega interessant und informativ ist )meine Haare mit Haarseife und einer Essigrinse. Die Umstellung war schon nervig, bis ich den Dreh mit dem Stück Seife und dem Essig raus hatte… Sehr hartes Wasser war nicht gerade hilfreich. Aber ich habe durchgehalten und bin nun sehr zufrieden. Nun suche ich nach einer kleinen Ausweichmöglichkeit. Wenn wir nämlich mit den Kids schwimmen gehen, habe ich in letzter Zeit meine Haare nicht im Schwimmbad, sondern erst zu Hause gewaschen. Was doch sehr umständlich ist. Ich bräuchte also eine Seife / Shampoo, die ich einfach und ohne Saure Rinse verwenden kann und kaum schädliche Stoffe enthält. Dies könnte ich dann auch für die Kids verwenden. Denn bei 4 bzw 2 jährigen ist eine Saure Rinse noch nicht soooo einfach. Hast du eine Idee bzw Empfehlung für mich?
    Sonnige Grüße
    Davina

    Antworten
    • Rebecca says

      September 13, 2017 at 12:45 pm

      Hallo Davina,

      ich benutze die „Himbeer-Essig-Seife“ aus Steffis Hexenküche (https://www.steffis-hexenkueche.com/). Mit der kann ich die Rinse auch mal sein lassen. Auch sonst ist der Shop toll, weil ohne Plastik verpackt wird und alle ganz nett sind.

      Liebe Grüße, Rebecca

      Antworten
      • Davina says

        September 20, 2017 at 9:08 am

        Hallo Rebecca.
        Vielen Dank für deine Hilfe. Werde mir die Website mal ansehen.
        Sonnige Grüße
        Davina

        Antworten
    • shia says

      September 21, 2017 at 1:27 am

      Hi Davina,
      ich freue mich sehr, dass du hier Hilfe gefunden hast! Ich selbst habe keine Kinder und hätte darauf leider auch keine Antwort gewusst (wegen in die Augen bekommen und so).
      Und ja, hartes Wasser ist bei echter Seife (also nicht Tenside) leider immer so eine Sache. Da hilft halt auch die Essigrinse am Ende, wobei ich natürlich einsehe, dass das bei Kindern vielleicht etwas schwierig ist.
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.198 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
Haarspray aus nur 2 Zutaten selber machen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube