Am 5.11.2015 hat in Münster auch ein Unverpackt-Laden eröffnet – Natürlich Unverpackt! Das ist nun der erste in meiner Nähe! Bisher war der nächste von Bochum aus zwei Stunden mit dem Zug entfernt in Bonn. Also leider keine echte Einkaufsoption für uns.
Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie aufgekratzt ich war, als eine liebe Leserin mich darauf aufmerksam machte. Schließlich war ich noch nie in einem Unverpackt-Laden!! Noch dazu arbeitet mein Mann in Münster, d.h. er kann ab jetzt nach Feierabend auch was aus dem Laden mitbringen :). Ich habe den Kommentar am Montag erst gelesen und ich verschob kurzerhand alles, was ich mir für den Dienstag vorgenommen hatte. Stattdessen kratzte ich alle Gläser zusammen, die bei uns gerade nicht in Benutzung waren, setzte ich mich in den Zug, ließ mich von meinem Mann am Bahnhof abholen und zusammen erkundeten wir voller Vorfreude den Laden, der mit der Café-Ecke entlang der Fensterfront auch wunderbar zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt :).
Weil die BIO-Zertifizierung noch läuft, sind die Waren noch nicht als BIO gekennzeichnet. Aber es ist eigentlich alles BIO, es sei denn, es steht „konventionell“ dran. Ich mag es viel lieber so rum, und konventionell habe ich glaube ich auch nur einmal auf einem Schildchen entdeckt ;).

An dieser Stelle noch mal ein ganz liebes Dankeschön an Inhaberin Anja und ihre Mitarbeiterin Nadja!
Wie funktioniert das?

Zu allererst ging es ans Abwiegen der Gläser. Das System funktioniert ähnlich wie in Supermärkten, wo man sein eigenes Gemüse abwiegt. Man stellt sein mitgebrachtes Gefäß – sei es ein Glas, eine Tupperdose oder auch ein Stoffbeutel – auf die Waage und automatisch wird ein Etikett mit dem Gewicht ausgespukt, das man auf sein Gefäß klebt.
An der Kasse wird alles nacheinander gewogen und das Gewicht des jeweiligen Gefäßes abgezogen. Wenn man in Gläser und Beutel vom Laden abfüllt, muss man diese nicht wiegen.
Da wir aber wirklich versuchen, Müll zu vermeiden, wo es geht, haben wir vorsichtig gefragt, ob man das vielleicht auch ohne Etikett machen kann. Wir hätten auch extra einen Folienstift mitgenommen, mit dem man auch das Gewicht auf den Gläsern notieren kann. Gar kein Problem, hieß es, wir stellen einfach die Druckfunktion für euch kurz aus. An der Kasse haben sie anschließend das Gewicht unserer Gefäße zum Abziehen ganz geduldig manuell eingegeben!
Also, allerspätestens da war ich im Zero-Waste-Himmel angekommen :D!
Abfüllhilfen und Gefäße
Bei unseren bisherigen Einkäufen in Bioläden, die Spender aufgestellt hatten (mehr dazu in diesem Artikel) gab es entweder nur Papiertüten oder auch ein Pfandglassystem. Leider habe ich vergessen zu fragen, ob sie im Natürlich Unverpackt ebenfalls ein Pfandsystem haben.

Ich fand es sehr schön, dass man hier die immer auch sehr dekorativen WECK-Gläser im Grunde zum Einkaufspreis bekommt, und auch die Baumwollbeutel mit Kordel sind erstaunlich günstig, vor allem wenn man bedenkt, dass sie aus Fairtrade BIO-Baumwolle gefertigt sind! Es gibt auch Papiertüten, die nichts kosten.
Außerdem gab es nachhaltig produzierte, komplett plastikfreie Brotdosen und Trinkflaschen aus Edelstahl – für Kinder und ausgewachsene Kinder wie mich definitiv die bessere Alternative als Glas :P. Eine Anschaffung fürs Leben sozusagen. Genau diese Sachen konnte ich übrigens vor Ort einfach nirgends auftreiben und hatte sie schließlich doch online bestellt. Online haben wir für beides außerdem mehr bezahlt.

Wir haben normalerweise immer unseren eigenen Trichter dabei (siehe Checkliste für den Zero Waste Einkauf). Hätten wir aber gar nicht mitbringen brauchen, denn es gab Trichter, Schüsseln zum Umfüllen und sogar Handschuhe! Da hat jemand wirklich mitgedacht :)!!
Sortiment
Eine Ecke des Ladens ist reserviert für Spirituosen, Essig & Öl, Säfte sowie Kosmetika und Reinigungsmittel.
Man kann sich sogar Flüssigseife, Glasreiniger, Waschmittel und Lotion abzapfen. Für die Haarpflege gibt es feste Shampoo-Seife, für die Zahnpflege die Bambuszahnbürste von Hydrophil (mehr dazu hier) und eine Art Zahnpasta am Stiel.

Die sonstigen Läden, wo man Essig, Öl und Spirituosen abzapfen kann (z.B. Vom Fass, Oil & Vinegar oder Barique) gehören eher in den Gourmet-Bereich. Die Produkte sind ausgefallen, bestimmt qualitativ auch super, aber eben sehr teuer und nicht BIO. Also nicht ganz so alltagstauglich. Essig und Öl hier ist deutlich günstiger als in den Gourmet-Läden und die Auswahl auch alltagsnäher und vor allem auch BIO.

Nudeln habe ich hier das erste Mal unverpackt gesehen. Barilla war auch die einzige Marke, die ich gefunden habe, die ihre Nudeln zumindest plastikfrei einpacken. Aber bei bekannten homophoben Firmen kaufe ich zumindest nicht :P. Eine andere Option ist es, bei italienischen Restaurants, die ihre Nudeln selber machen, zu fragen, ob man diese auch kaufen kann. Ich kann jedem, der keinen Unverpackt-Laden bei sich hat nur dazu raten, denn über selbst gemachte Nudeln geht einfach nichts! Wenn man Glück hat hat man dann sogar die Auswahl, ob man ganz frische oder getrocknete bzw. am trocknenden Nudeln nimmt. Ich persönlich habe das Nudelmachen für mich entdeckt (es kann soooo einfach und schnell gehen), sodass wir uns dieses Mal hier auch gar keine gekauft haben.

Beim unverpackten Kakao, Backpulver und Hefe ging fiel mein kleines Backherz vor lauter Freude fast einen Herzinfarkt zu Opfer. Wer es nicht weiß: Ich blogge seit 4,5 Jahren über Kuchen, Cupcakes und anderes Hüftgold ;). Blind vor Freude hatte ich allerdings vergessen zu fragen, ob das Kakaopulver auch Fairtrade ist…
Achja, Rüben- & Rohrzucker sowie Salz gab es auch. Sachen, die ich bisher einfach nicht ohne Verpackung auftreiben konnte :)!!
Und das beste: Es gab unverpackte Süßigkeiten!! Gummibärchen, saure Würmer, Schokolade und auch Kuvertüre zum Backen – alles auch in vegan!! Ich musste mich richtig zusammenreißen, unsere Gläser nicht zuerst mit Süßigkeiten vollzumachen XD.
Man sieht es auf dem Bild nicht richtig, aber über den Süßigkeiten sind die Spender für Kaffee und Tee.
Mehl gab es nicht, aber dafür die ganzen Getreidekörner und eine Getreidemühle. Wer den Geruch von frisch gemahlenen Mehlen nicht kennt muss das unbedingt ausprobieren!
Dann gab es natürlich allerlei Hülsenfrüchte (wir haben uns großzügig mit Kichererbsen eingedeckt), Müsli-Sachen wie Flocken und getrocknete Früchte, Sachen wie Hirse, Grieß, Couscous und mehrere Reissorte, Superfoods wie Quinoa, Amaranth oder Chia-Samen, Nüsse und Kerne.
Gemüse gab es sogar komplett ohne irgendwelche Sticker! Das ist wirklich ganz selten!! In unserem veganen Bioladen (Veggihaus) in Bochum gibt es auch fast alles an Gemüse ohne Sticker, aber selbst da haben die Bananen Sticker. Hier NICHT!
Achja, und was ich als Veganerin komplett vergessen habe, abzufotografieren, war die Käsetheke (wo es aber auch Tofu gibt!) und den Kühlschrank mit Milchprodukten in Mehrweg-Pfandgläsern. Mea culpa ;)!
Unser Einkauf (Zero Waste #Haul XD)

Wir haben uns natürlich ordentlich eingedeckt! Dabei haben wir uns auf die Sachen konzentriert, die wir bei uns in Bochum und Umgebung nicht unverpackt bekommen.
Unsere gesamte Ausbeute:
- Kirschwasser (ich wollte schon lange mal eine Schwarzwälder-Kirschtorte backen, mir fehlte aber immer das Kirschwasser)
- Kakaopulver
- Salz
- Rosinen (gut, die bekommen wir auch in Essen, aber die waren die letzten 2 Male leider ausverkauft)
- Vegane gezuckerten Gummiwürmer
- Backpulver
- Naturreis Rundkorn
- Sonnenblumenöl zum Braten und Backen
- Hefe
- Vegane Gummibärchen
- Rohrzucker
- Dunkle Chia-Samen
- Zartbitter-Kuvertüre
- Berglinsen (im Beutel)
- Kichererbsen (im Beutel)
Fazit
Was ich mir noch wünschen würde wären ein paar grundlegende Gewürze wie Pfeffer oder Curry (die Gewürze scheine ich nur übersehen zu haben) oder ein ein Allzweckmehl wie vielleicht Weizenmehl 405 oder 550 (Maisstärke gibt es). Auch fände ich es toll, wenn es dort BIO-Aleppo-Seife (traditionelle universale und hautfreundliche Olivenölseife, eine hochwertige Kernseife) gäbe, denn mit der waschen wir uns nicht nur von Kopf bis Fuß, sondern stellen aus ihr auch Spülmittel und bevor wir Kastanien sammeln waren auch Waschmittel her. Oder habe ich sie übersehen? Vielleicht wäre es auch noch eine Idee, Stofftaschentücher, waschbare Abschminkpads sowie Stoffbinden, -windeln und Menstruationstassen als wiederverwendbare Alternativen mit ins Sortiment aufzunehmen?
Auf jeden Fall finde ich die Auswahl ziemlich gut getroffen. Von den Kategorien, die dort angeboten wurden waren meines Erachtens auch gute Sachen ausgewählt. Wir hätten noch viel, viel, vieeeel mehr dort einkaufen können, aber so viele Vorräte können wir gar nicht zu Hause unterbringen ;). Das nächste Mal werde ich mir auf jeden Fall frisches aromatisches Vollkornmehl mahlen lassen! Und wie mein Mann so schön meinte, als wir mit unseren ganzen Einkäufen wieder auf der Straße standen: „Super, oder? Jetzt können wir endlich auch den hartnäckigen letzten Rest an Verpackungsmüll ausmerzen.“
Weitere Touren durch Unverpackt-Läden
- Unverpackt Kiel
- GOODsONLY in Zutphen, Holland
- OHNE-Laden in München
- Original Unverpackt in Berlin
- Tante Trine in Recklinghausen (leider seit dem 24.12.2017 geschlossen)
- Lunzers Maßgreißlerei in Wien, Österreich
- Tara Unverpackt Genießen in Osnabrück
- Tante Olga in Köln
- Gramm.genau in Frankfurt/Main
- Green auf Salt Spring Island, BC, Kanada
- Füllbar in Witten
T. W. says
Es ist eine tolle Idee, mit eigenen Verpackungen einkaufen zu gehen. Ich finde super, dass es immer mehr Unternehmensgründungen in diesem Bereich gibt. In meinem Coworking-Space hat eine Gründerin auch gerade einen Laden in Berlin eröffnet und nebenbei ihr Baby betreuut. Marketing, Steuern, Buchhaltung – es ist ganz schön viel, worauf man achten muss.
Abdullah Gedik aka Abdullah Walkletsplay says
hi ich suche in münchen viele läden ohne Verpackung und am besten online .
ich suche viele blogerinnen die mit mir gemeinsam Projekte machen wollen zwecks umwelt
Abdullah Gedik aka Abdullah Walkletsplay says
hi shia wie geht’s dir
“Hey! Auf meinem Channel mache ich Videos zum Thema alles mögliche – Ich lade fast täglich neue Videos hoch, wäre echt nett, wenn Ihr bei mir vorbeischaut“. könnt ihr bei mein Kanal auf abonnieren drücken und die glocke aktivieren
Birthe says
Huhu,
es gibt noch einen weiteren „Lose-Laden“ in Münster. Der heißt „Einzelhandel“ und befindet sich in der Hammer Straße…
Frauke says
Bin gerade über dieses Thema „gestolpert“ und werde mich mal auf den Weg nach Münster machen, wobei der Weg von Osnabrück nicht soo weit ist. Ich habe schon einiges über den Laden in Münster gehört, denn in Osnabrück gibt es leider keinen. Ich selber lebe seit etwa 6 Monaten nach dem Zero Waste Prinzip, aber leider muss ich gerade bei Nudeln, Reis und auch Backzutaten immer wieder auf verpackte Produkte zurückgreifen. Vielleicht auch gerade deshalb, weil ich am Stadtrand wohne und nur schlechte Busanbindungen bestehen. Aus diesem Grund nutze ich auch meist das Fahrrad, oder gehe zu Fuß, denn ein Auto habe ich nicht.
Indie says
Voraussichtlich im Juni eröffnet ein Unverpackt Laden in Recklinghausen (Tante Trine, auch bei Facebook).
Vom Bahnhof ca. 10 Minuten Fußweg (ich wohne direkt gegenüber, kann mein Glück kaum fassen).
Liebe Grüße
Inga
shia says
Hi Inga,
danke, ich habe hier auch eine Liste mit Unverpackt-Läden und anderen unverpackten Einkaufsmöglichkeiten, da habe ich Tante Trinke auch schon lange drin ;).
Liebe Grüße,
Shia
Indie says
Hab ich nicht gesehen 😉
Ich habe deinen Blog erst vor ein paar Tagen entdeckt und klicke mich noch durch die ganzen Artikel.
Liebe Grüße!
shia says
Gar kein Problem :D! Ich freu mich ja über jeden Tipp! LG, Shia
Torben says
Ich habe es jetzt auch endlich in den Laden geschafft. Wirklich schön! Mittlerweile gibt es Olivenölseife. Zwar in Pappverpackung, aber auf jeden Fall weniger Müll als online zu bestellen.
Torben says
Achja, die Seife ist palmölfrei. Es gab auch andere Seife mit Palmöl, aber da meinte die Inhaberin, dass sie die aus diesem Grund auslaufen lassen und nicht nachbestellen 🙂
shia says
Hi Torben,
oh, stimmt, die habe ich dort auch schon gesehen und mich sehr darüber gefreut :). Fand auch die Aufsätze für die Charitea-Flaschen toll! Hab allerdings keine gekauft, weil wir ja ausgestattet sind. Aber ich denke, ich werde die mal verschenken ;).
Und wie absolut cool, dass sie die Seifen mit Palmöl (wahrscheinlich handelt es sich dabei um die Kernseife von Sonett?) auslaufen lässt <3!! Bin begeistert!!
Liebe Grüße,
Shia
Simone says
Am Donnerstag, 10. Dezember, öffnet der 2. Laden mit unverpackten Lebensmitteln in der Hammer Str. 🙂
Liebe Grüße
Simone
shia says
Danke für die Info. LG, Shia
Simone says
Hallo Shia,
gibts dort auch unverpacktes Toilettenpapier?
Viele Grüße
Simone
shia says
Hi Simone,
gute Frage… Gesehen habe ich keins, hab aber auch nicht danach gefragt… Kann also sein, dass ich es nur übersehen hab?
Wir sind ja zum Glück mal über diesen Artikel gestolpert und genießen die neue Frische und Hygiene unten rum XD. Kann ich allein aus hygienischen Gründen nur weiterempfehlen :).
Liebe Grüße,
Shia
Maren says
Hallo Shia,
das Kakaopulver ist Fairtrade und die Gewürze stehen versteckt in dem Gang rechts von der Theke, die in ins „Hinterzimmer“ führt.
Ich habe mich gestern mit Gewürzen eingedeckt und konnte nicht glauben, wie wenig man dort für Gewürze in bio-Qualität bezahlt. Ich habe für ein Glas voll mit Oregano, das letztlich nur ~40g wog, knapp über einen Euro bezahlt. Wahnsinn.
Weiterhin haben sie jetzt auch eine kleine Küchenwaage zum Abwiegen der Gläser ohne Sticker hingestellt.
Ich weiß nicht, ob sie das Bratöl von Byodo bei Deinem Besuch auch schon anboten. Bio-Öle haben ja häufig einen Eigengeschmack, das sei bei dem wohl weniger der Fall.
Grüße,
Maren
P.S.: Die Zartbitter-Buttons sind ja wohl der hammer! Ich habe gefühlt die Hälfte schon auf der Heimfahrt weggenascht.
shia says
Hi Maren,
entschuldige bitte die späte Antwort! Ich hab’s leider immer noch nicht ganz raus, wie ich beide Blogs und dann noch die englische Version dieses Blogs plus natürlich das sonstige Leben gut unter einen Hut bekomme :D.
Ist ja cool, dass es jetzt eine Waage zum Abwiegen ohne Sticker gibt :). Und jetzt weiß ich auch, warum ich die Gewürze übersehen habe ;). Die Idee mit so Nachhaltigkeits-Tipps zum Stöbern, z.B. an der Café-Ecke fände ich gar nicht so schlecht. Als „Bibel“ würde ich das persönlich nicht bezeichnen, das hat gleich was so absoluten ;).
Ich empfand die Preise übrigens auch voll in Ordnung. Vorhin noch hab ich bei uns im veganen Supermarkt in Bochum Haferflocken lose gekauft, und da kosten 100 g 0,19€. Ich meinte, dass wir früher für die 400g-Packung in Bio-Qualität definitiv mehr als 1€ bezahlt haben. Wenn man so jetzt 400 g kauft sind es ja nur 0,76€! Vieles hab ich allerdings gar nicht mehr im Blick, weil ich ja nicht mehr auf die Preise der verpackten Waren mehr gucke XD. Mir fehlt sozusagen langsam der Vergleich ;). Aber das finde ich persönlich auch nicht schlimm. Man kann nicht immer nach dem „Geiz ist geil“ Prinzip leben ;). Und ich zahle gerne die „echten“ Preise – die, die nicht durch Ausbeutung so unglaublich stark gedrückt wurden.
Ich weiß übrigens gar nicht, von welchem Hersteller das Bratöl war, das wir uns dort gekauft haben. Es war Bratöl aus Sonnenblumenöl (also diese High Oleic Sonnenblumenart), und das benutze ich schon seit einer Weile und empfinde das beim Kochen und Backen als ziemlich geschmacksneutral. Pur hab ich’s noch nicht probiert, vielleicht hat das Öl ja trotzdem einen leichten Eigengeschmack, der nur nicht durchkommt?
Ich muss auch unbedingt mal Nüsse sammeln gehen :)! Bin ja ein Stadtkind, an so was denkt man dann leider gar nicht!
Und ja, die Zartbitter-Buttons haben wir uns auch gekauft, war am Ende der „teuerste“ Posten, weil ich so gierig war, dass ich sogar mehr abgezapft hat, als ins große Glas passte XD. Und die Überflüssigen mussten dann natürlich direkt vernichtet werden ;)! Aber ich finde die veganen Weingummi-Würmer mit Zucker drum sogar noch besser!
Liebste Grüße,
Shia
Maria says
Hallo!
Ich habe den unverpackt Laden in Wien besucht, er ist sehr ähnlich aufgebaut wie dieser. Fand es auch sehr beeindruckend!
Super schöne Fotos hast Du gemacht, man kann sich richtig gut vorstellen, wie es dort ist.
lg
Maria
shia says
Hi Maria,
von dem in Wien hab ich auch schon Gutes gehört :). Wir waren letzte Woche im Kiel auch im Unverpackt-Laden, der auch total toll war ❤️! Ich hoffe wirklich, dass sie sich alle halten können!
Liebe Grüße,
Shia
Marisa says
Vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich wünschte bei uns gäbe es auch so einen unverpackt Lade.n!
Du hast hier ein weiteres Mal eure Bio Alepposeife erwähnt. Ich bin mir sicher, schon einmal gelesen zu haben, wo ihr sie kauft. Den Artikel oder Kommentar konnte ich leider nicht mehr finden. Kannst du mir das noch einmal verraten? Irgendwie finde ich nämlich nur Alepposeife mit Lorbeerölanteilen…
Bin gespannt.
grüße
shia says
Hi Marisa,
unsere Alepposeife ist leider nicht BIO, weil ich sie BIO nur in Plastik eingeschweißt auftreiben konnte. Wir kaufen sie lose und ohne Etikett in einem persischen Gemüsemarkt bei uns. Ich habe aber vor so 3 Wochen BIO-Alepposeife in einer dünnen Pappschachtel in einem Naturkosmetik-Laden in Hamburg im Schanzenviertel entdeckt und direkt gekauft.
Traditionelle Alepposeife hat in der Regel einen Anteil Lorbeeröl (unsere auch)! Das ist nichts Schlimmes ;). Ist sogar noch etwas pflegender für die Haut.
Liebe Grüße,
Shia
Lea says
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Du hast mir wirklich weitergeholfen. 🙂 Jetzt kann es endlich bald ans nudelmachen gehen. Ich habe nämlich eine neue küchenmaschine die verschiedene nudelaufsätze für den fleischwolf hat. Jetzt kann ich das ganze endlich mal ausprobieren.
Danke und einen schönen rest sonntag noch. 🙂
shia says
Hi Lea,
hm, bei uns wird der Nudelteig ja gewalzt. Ich weiß nicht, ob Nudelteig, der ja gepresst wird fester oder weicher sein muss? Aber ich denke, dass das grob auch funktionieren sollte. Hab hier gerade einen Artikel gefunden, wo die Bloggerin Nudeln mit einem „Pasta Extruder“ Aufsatz von Kitchenaid macht (wir haben die Pasta-Walzen von Kitchenaid als Aufsatz). Ihr Rezept sieht umgerechnet 283g Mehl (halb Hartweizen, halb Weizen) und 127 ml Wasser vor, und das passt im Verhältnis ungefähr. Ich drücke dir die Daumen :)!
Liebe Grüße,
Shia
Lea says
P.s : Ich hoffe es ist ok, dass ich meine Frage unter deinem neuen Artikel geschrieben habe. Ich wusste nicht so recht unter welchem Artikel die Frage am besten passt. Ich würde mich auch sehr über ein Nudelteigrezept auf deinem anderen blog freuen 😛
Lea says
Huhu Shia 🙂
Du hast jetzt schon öfters erwähnt, dass du deine nudeln selbst machst. Ich habe schon lange vor meine Nudeln auch selbst herzustellen. Ich weiß nur leider nicht so recht ob ich richtiges “ italienisches“ Mehl für Pasta dafür brauche ( ich mein das nennt sich Typ 00) oder ob ich normales Weizenmehl mit Hartweizengrieß nehmen kann. Im Internet habe ich gelesen, dass der deutsche Hartweizengrieß zu grob ist und Italiener für ihre Pasta Hartweizenmehl nehmen , welches es in Deutschland jedoch nicht zu kaufen gibt. 🙁 Ich möchte sooo gern endlich selbstgemachte Nudeln essen. Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.
Liebe Grüße 🙂
shia says
Hi Lea,
ich wollte auf jeden Fall noch mal hier auf dem Blog ein Nudelrezept posten :). Wir haben übrigens heute erst wieder Nudeln gemacht, aber mit der Nudelmaschine. Ich wollte aber eigentlich mal posten, wie man Nudeln auch ohne eine Nudelmaschine macht. Guck doch mal hier. Ich habe sowohl Mehl Typ 00, als auch eine Mischung aus Weizenmehl und Hartweizengries (im Verhältnis 1:1), als auch nur Weizenmehl und nur Hartweizengrieß ausprobiert. Sowieso habe ich allerlei Nudeln ausprobiert – italienische Pasta (ohne Ei), japanische Udon und Ramen, Koreanische Kal-Guk-Soo… Erstaunlicherweise unterscheiden sich die Rezepte für den Teig alle sehr wenig. Die Form scheint da deutlich wichtiger zu sein.
Ich komme sehr gut ganz ohne Hartweizengrieß aus, und ehrlich gesagt haben weder mein Mann noch ich den Unterschied zu nur-Weizenmehl geschmeckt. Ich nehme meistens 500 g Weizenmehl, wobei ich gerne auch die Hälfte durch Vollkornmehl ersetze. Haben auch mehr probiert, aber das schmeckte uns nicht so. Dann 240-260 ml Wasser (bei Vollkorn etwas mehr), 1/2 – 1 TL Salz, wenn du willst noch 1 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl. Den Teig kneten, danach 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen und dann in die gewünschte Form bringen. Das Kochen der frischen Nudeln geht blitzschnell, variiert je nach Form natürlich, aber geht so von 30 Sekunden bis höchstens 3 Minuten bei gaaaanz dicken Nudeln. Gut abschrecken :).
Liebe Grüße,
Shia
Rebekka says
Danke für den Bericht, der richtig Lust am Einkaufen macht. Ich gehöre auch zu den Crowdfundern und werd heute dort den ersten Einkauf tätigen. Schätze mich glücklich, in Münster zu wohnen, wo es sogar bald sogar den zweiten Laden ohne Verpackung gibt:
http://www.einzelhandel.ms/
Einerseits freu ich mich sehr, andererseites hoffe ich, die machen sich nicht gegenseitig Konkurrenz und werden beide bald ihre Stammkundschaft finden.
btw: einen tollen Blog hast Du! Mir fehlt seit Geburt unserer Tochter leider die Zeit zum Tippen.
shia says
Hi Rebekka,
und, wie war dein Einkauf dort :)? Ja, hatte auch schon gehört, dass es zwei in Münster geben soll. Und genau wie du hoffe ich, dass es genug Kunden für beide gibt! Aber wie mein Mann auch sagt, wenn es Stadt dieser Größe in Deutschland gibt, wo sich zwei Unverpackt-Läden halten können, dann ist es Münster. Drücken wir beiden die Daumen!
Liebe Grüße,
Shia
Rebekka says
Es braucht für mich als Neuling in dieser Sache noch ein paar Einkäufe, um für alles, was man benötigt, die richtigen Gefäße dabei zu haben. Aber ich bin zuversichtlich, dass es bald routiniert klappt. 🙂 Im März ziehen wir nochmal um und dann ist der Laden für uns fußläufig erreichbar. Ein Kurzer Abstecher- wenn die Gefäße mal wieder nicht gereicht haben- ist dann schnell gemacht. *Jubeljubel*
shia says
Hi Rebekka,
ja, so ging es uns vor dem Besuch aber auch ;). Ich hab ja recht wahllos einfach alle Gläser, die wir nicht in Benutzung hatten, zusammengekratzt. Mein Mann wird nächste Woche dann nach Feierabend einige wenige Sachen gezielt mitbringen. Sonst hatten wir unsere Gläser immer alle 6-8 Wochen in einem Schwung aufgefüllt. Jetzt testen wir das mal so, weil mein Mann natürlich keine Lust hat, so viele Gläser mit zur Arbeit zu schleppen :D.
Also, du hast es echt gut, bald in Fußreichweite zum Unverpackt-Laden zu wohnen!! Darum beneide ich dich ja!!
Liebe Grüße,
Shia
Anni says
Hallo Shia,
ich finde es ganz toll wie konsequent ihr euren Lebensstil umsetzt und dass du uns auch noch daran teilhaben lässt!
Ich befinde mich immer in der Zwickmühle zwischen bio verpackt, konventionell unverpackt und irre weiten Wegen zu Alternativen. Das ist oftmals echt frustrierend.
Daher brauchen alle Läden wie Unverpackt ganz viel Unterstützung, damit sich das Konzept ausbreitet!!
shia says
Hi Anni,
genau das denke ich auch :)!! Ich hoffe auch, dass sich die Unverpackt-Läden alle halten und es sogar noch mehr werden! Während wir da waren, kamen auch so einige andere Leute rein, aber die meisten waren einfach nur neugierig und haben nur einen Kaffee getrunken oder so eine Kleinigkeit gekauft. Ich hoffe, das war nur, weil die Leute keine eigenen Gefäße dabei hatten ;).
Liebe Grüße,
Shia
Rabea says
Liebe Shia,
es freut mich,dass ich dir den Tipp geben konnte. Dank deinem Bericht bin ich jetzt noch neugieriger darauf den Laden selber zu besuchen und meiner Mum,die Vorteile eines Zero-Waste-Einkaufs vor Augen zu führen. 😉
LG
shia says
Hi Rabea,
oh, ich hoffe, dass deiner Mum der Laden auch gefällt :)! Kann mir aber nicht vorstellen, dass irgendjemandem dieser echt total hübsche Laden nicht gefällt! Meiner Mum ist es leider manchmal etwas peinlich, mit mir unterwegs zu sein, mit all den komischen Sonderwünschen :D. Aber eigentlich findet sie es gut, was wir machen, nur findet sie Plastiktüten eben auch gut :(. Naja, aber auch sie reduziert jetzt hier und dort :).
Liebe Grüße,
Shia
nike says
danke für den tollen bericht, liebe shia. ich war vor kurzem in münster, hab es leider nicht geschafft, im natürlich unverpackt laden vorbei zuschauen. das nächste mal nehme ich mir die zeit auf jeden fall.
liebe grüße
nike
shia says
Hi Nike,
wenn du das nächste Mal in Münster bist, musst du dich unbedingt da eindecken :)! Hab übrigens erfahren, dass nächstes auch einer in Wiesbaden und ein weiterer in Reklinghausen eröffnen sollen :)! Vielleicht ist ja einer davon näher bei dir dran?
Liebe Grüße,
Shia
verena says
mich würde noch interessieren, wie die waren an den laden geliefert werden?
shia says
Hi Verena,
wenn du auf die Facebook-Seite von Natürlich Unverpackt gehst siehst du ein Foto von der Lieferung :).
Liebe Grüße,
Shia
Julia says
Hi Shia,
ich hab auch noch dringend vor, den Laden in Münster zu besuchen und mich einzudecken. Super, dass du so ausführlich mit Bildern schonmal berichtet hast! Das macht mich zwar noch ungeduldiger, aber ein Grund mehr, es die nächsten Tage dringend umzusetzen. Ich finde den Laden jetzt schon toll :-).
Viele Grüße
Julia
shia says
Hi Julia,
gerade bei einem unverpackten Einkauf finde ich es persönlich ziemlich hilfreich, zu wissen, was so zu erwarten ist, damit man auch passende Gefäße mitnehmen kann :). Ich hoffe, dass es dir also etwas geholfen hat, deinen Einkauf vorzubereiten!
Der Laden ist echt super!!
Liebe Grüße,
Shia
Theresa says
Liebe Shia,
das hört sich nach einem rundum beglückenden Ausflug an! Klasse, dass immer mehr Unverpackt Läden eröffnen und ihr nun auch einen fast vor der Haustür habt. Ich muss auch dringend mal wieder zu Original Unverpackt, das ist zwar innerhalb der Stadt, aber ich brauche auch locker eine Stunde hin. Berlin ist einfach zu groß 😉 Ganz liebe Grüße, Theresa
shia says
Hi Theresa,
oh, in Berlin ist das Angebot sicherlich generell ziemlich gut :)? Hab gehört, dass die Veganz-Filialen dort auch alle Spender aufgestellt haben! Ja, man vergisst aber schnell, dass man eben innerhalb der Stadt auch zum Teil eine Stunde braucht, um irgendwo hinzukommen :D. Wir haben ja mal in Tokio gewohnt, und dort haben wir einen Studenten kennengelernt, der pro Weg 3 Stunden (!!!) zur Uni gebraucht hat – einfach, weil er am anderen Ende der Stadt wohnte! 6 Stunden pendeln pro Tag!!! Bei seinen Eltern ausziehen war auch nicht drin, weil Tokio so schweineteuer ist… Und 1,5 Std. pro Weg irgendwohin pendeln war dort vollkommen normal und nicht erwähnenswert, das macht man halt auch mal, um jemanden auf nen Kaffee zu treffen… Aber das war nicht so schlimm wie hier mit dem Zug zu pendeln, wo man ja gleich 1 Std. auf den nächsten warten muss, wenn man einen verpasst. Dort kam der nächste ja meistens in 2-3 Minuten, was das Pendeln deutlich angenehmer machte. Ach ja, Großstadtprobleme XD!
Dann wünsche ich dir wieder ein tolles Einkaufserlebnis bei OU!!! Da muss ich auch unbedingt mal hin!!
Ganz liebe Grüße,
Shia
Sabrina says
Wie wunderbar, dass du uns einen Einblick in einen Unverpackt Laden gezeigt hast.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit einen solchen zu besuchen und bin ganz happy über diese ganzen Bilder!!!
Danke für deinen tollen Blog, ich schaue definitiv öfter vorbei 🙂
LG Sabrina
shia says
Hi Sabrina,
dann hoffen wir mal, dass bald in deiner Nähe auch ein Unverpackt-Laden aufmacht! Wenn es so weit ist musst du den unbedingt unterstützen ;)!!!
Ich war echt im Zero-Waste-Himmel dort :D!!! Klar, es sind Bio-Preise, aber es hat halt seinen Preis, wenn mit minimaler Ausbeutung produziert wird. Wir geben unser Geld lieber für gute Lebensmittel aus und unterstützen dabei Läden, die sich engagieren statt das Geld für Klamotten bei h&m oder Primark auszugeben (Klamotten kaufen wir ja eigentlich kaum noch, und wenn dann secondhand bzw. mein Mann will sich mal nach Fairtrade Bio Kleidung umgucken). Ich glaube, durch Zero Waste regelt sich das mit der Zeit automatisch :). Wir haben viel viel weniger Einkommen als früher (mein Mann hat eine halbe Stelle und ich kellnere 2x/ Woche und verdiene ein kleines bisschen über meinen Kuchen-Blog), kaufen aber nur noch in Bioläden ein :)! Und wir haben das Gefühl, wir haben mehr Lebensqualität als jemals zuvor ^^!!
Ups, jetzt bin ich aber auch abgeschweift XD…
Liebe Grüße,
Shia