• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Bad » Körperpflege » Natron, das Hausmittel gegen Schweiß und andere Gerüche

Natron, das Hausmittel gegen Schweiß und andere Gerüche

10. Juli 2018 · 7 Comments · About 3 minutes to read this article.

Es ist Sommer, die Temperaturen steigen – und wenn ihr habt das sicher schon mal im Bus oder in der Straßenbahn erlebt: Das riecht zum Teil wunderbar, wenn Menschen anfangen zu schwitzen. Ja, ein bisschen Deo kann da schon helfen. Aber vorsichtig: Nicht jedes Deo ist gut zur Haut. COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su kennt einen guten Trick, wie man sich solche Gefahren im wahrsten Sinne des Wortes vom Leib hält.

Natron, das Hausmittel gegen Schweiß und andere Gerüche

COSMO Radio Logo
Jeden Sonntag gibt es gegen 12:30 in COSMO von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das weltoffene Radioprogramm von WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg (RBB).
► COSMO Livestream

Viel Spaß beim Hören!

https://wastelandrebel.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/07/20180708_Deo_machen_compressed.mp3

Aber Shia, warum sind manche Deos nicht so gut für die Haut?

Viele Deos sind ja sogenannte Antitranspirantien. Die sollen die Schweißproduktion unterdrücken. Dazu kommen Aluminiumsalze zum Einsatz. Die sorgen dafür, dass die Haut sich zusammenzieht und die Schweißkanäle sich dadurch verengen. Dazu kommt, dass sie die Schweißkanäle verstopfen, zumindest eine Zeit lang. Klingt erstmal gut, aber blöd ist, dass Aluminium ab einer gewissen Menge das Gehirn nachweislich schädigt. Wir nehmen Aluminium in vielen Formen auf. Zum Beispiel über das Trinkwasser — egal ob aus der Leitung oder der Flasche — oder über die Nahrung! Essen und trinken müssen wir Menschen, das ist nicht vermeidbar. Deo schon. Ein 70kg schwerer Mensch schöpft nämlich mit einem aluminiumhaltigen Deo allein schon fast die akzeptable Tagesdosis voll aus…

Shia, wie mache ich denn Deo selber? Was brauch ich denn dafür?

Das ist super easy! Das Deo ist auch einfach nur genial, das Rezept hab ich vom DIY-Blog Schwatzkatz. Ich habe es bei mir mit Zero-Waste-Erklärungen gepostet. Du brauchst auch nur vier Zutaten, und da zähle ich Wasser sogar mit! Und eine kleine Sprühflasche. Da kannst du natürlich eine alte Deo-Sprühflasche nehmen oder du kaufst dir eine Leere in der Apotheke. Du mischst einfach 100ml abgekochtes und abgekühltes Wasser – abgekocht für die Haltbarkeit – und vermischst es mit einem Teelöffel Natron, 8-10 Tropfen ätherisches Limetten- oder Salbeiöl und 2 Tropfen Teebaum-Öl. Das Ganze füllst du in die Sprühflasche und fertig! Dauert eine Minute. Die Zutaten kannst Du auch leicht besorgen: Die Öle bekommst du in jedem Bioladen und Natron in der Backabteilung im Supermarkt.

Und das klappt wirklich gut? Ich meine, wie wirkt das überhaupt?

Das Deo ist wie gesagt nicht nur super, es ist genial! Es sorgt dafür nämlich, dass der Schweiß nicht zu stinken anfängt. Es ist nämlich gar nicht unser Schweiß, der stinkt, sondern die Ausscheidungen der Bakterien, die sich über unseren Schweiß hermachen. Unser selbstgemachtes Deo ist durch das Natron alkalisch. Und den Bakterien auf unserer Haut ist dieser PH-Wert zu hoch. Und dazu kommt auch, dass Teebaum-Öl zusätzlich noch mal antibakteriell wirkt. Das Limettenöl soll die Transpiration unterdrücken und riecht auch gut. Dieses Deo schlägt locker die meisten gekauften Deos, versprochen!

► Rezept: Sehr effektives Deo ohne Aluminium und andere bedenklichen Stoffe

Ja krass! Aber sag mal, wenn Natron so gut gegen Gerüche ist, kann man das nicht auch für andere Bereiche einsetzen?

Ja, klar, geht super! Wenn du Stinkefüße hast, kannst du das selbstgemachte Deo auch auf deine Füße sprühen, funktioniert auch ;). Du kannst auch Natron in deine Schuhe schütten. Über Nacht eingewirkt und am nächsten Tag ausgeschüttet entfernt es auch da den Fußgeruch. So bekommt man übrigens auch Gerüche aus Teppichen, nur, dass man halt am nächsten Tag das Natron mit dem Staubsauger aufsaugt. In einem kleinen Tässchen im Kühlschrank neutralisiert es diesen typischen Kühlschrankgeruch. Etwas Natron mit im Waschmittelfach kriegt auch Muff aus Klamotten. Ist ein richtiges Wundermittel gegen Gerüche aller Art.

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Next Post: Wo stößt man bei Zero Waste an Grenzen? »

Reader Interactions

Comments

  1. Chris says

    Juli 30, 2018 at 7:21 pm

    Ich bin begeistert von dem Deo! Ich vertrage es sehr gut und man hat den ganzen Tag keinen Schweißgeruch trotz der tropischen Temperaturen! Und das zu unschlagbar günstigen Kosten und ohne Plastikmüll!

    Antworten
  2. kinogucker says

    Juli 20, 2018 at 9:16 am

    Der sorglose Umgang mit Chemikalien stimmt mich nachdenklich: Guck dir mal das Sicheheitsdatenblatt von Natron an:
    https://www.carlroth.com/de/de/Chemikalien/A-Z-Chemikalien/N/Natriumhydrogencarbonat/Natriumhydrogencarbonat/p/0000000100007cd800020023_de

    Antworten
    • Kerstin says

      Juli 06, 2020 at 9:02 pm

      Verstehe ich nicht. Was ist da so schlimm?

      Antworten
  3. An says

    Juli 10, 2018 at 2:19 pm

    Hallo Verodebaviere,
    in dem Buch „Grüne Kosmetik“ von Gabriela Nedoma gibt es auch Deorezepte ohne Natron, dafür mit Apfelessig oder Natursalz. Das einfachste davon ist:

    1-3 Tropfen ätherisches Öl
    30 ml Apfelessig
    70 ml Wasser
    Alle Zutaten in einen Zerstäuber füllen. Zerstäuber verschließen und gut schütteln. Haltbar: 1 Monat bei Zimmertemperatur oder 6 Monate im Kühlschrank

    Da gibt es noch weitere Deorezepte ohne ätherische Öle, dafür mit frischen Zutaten. Ich habe bisher nur die Natronrezepte ausprobiert, kann daher nichts dazu sagen.

    Viele Grüße

    Antworten
  4. Verodebaviere says

    Juli 10, 2018 at 12:49 pm

    Hallo Shia,
    Natron Deo wirkt tatsächlich super. Allerdings bin ich auf der Suche nach einer natürlichen Alternative ohne Natron, da ich den Natron auf Dauer auf der Haut nicht vertrage: sie wird rot, gereitzt und juckt. Im Moment verwende ich Weleda Citrus-Deodorant Deodorant Spray (natürlich, bio, ohne Natron und in Glasflasche ; es gibt sogar Nachfüllflasche dazu). Es ist spitze.
    Es würde mich aber interessieren, ob es auch Rezepte zum Selbstmachen geben würde.
    Danke im Voraus und danke für Dein Super Blog und Buch.
    Gruß

    Antworten
    • Kaddi says

      Juli 10, 2018 at 2:26 pm

      Das von dir genannte Deo wirkt bei mir gar nicht gescheit.
      Ich mag die Natrondeos und vertrage sie auch seit über zwei Jahren. Sie wirken wirklich besser als fast alle gekauften Deos! Mein Favorit ist die Variante als Cremedeo mit Kokosöl, meine Mitbewohnerin bevorzugt o.g. Sprühdeo.
      Irgendwo hab ich gelesen, dass gelegentliche Waschungen der Achsel mit Apfelessigwasser bei Natrondeos den pH-Wert der Haut wieder regulieren, wenn man durch die Daueranwendung des Natrons Probleme hat.

      Liebe Grüße
      Kaddi

      Antworten
    • Anna G says

      Juli 16, 2018 at 6:46 pm

      Hallo Verodebaviere
      Schau dich mal auf dem Blog der Schwatzkatz um. Sie hat zum einen auch mildere Rezepte (die aber auch noch Natron enthalten). Und sie hat auch ein neues Deo ganz ohne Natron entwickelt, meine ich. Das habe ich noch nicht getestet. Aber den Deo Whip nutze ich momentan und vertrage das Natron da besser, als im Sprühdeo. Nach dem rasieren gibt es aber manchmal trotzdem rote Pickelchen. Ich hoffe, das geht weg, wenn ich jetzt endlich auf einen Rasierhobel umsteige.
      Auf smarticular.net habe ich auch noch andere Deo-Ideen gelesen aber noch nicht getestet.

      Viel Erfolg mit dem Deo-Selbermachen und liebe Grüße
      Anna

      Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube