• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » COSMO-Radio » Kann man Häuser aus Abfällen bauen?

Kann man Häuser aus Abfällen bauen?

29. Januar 2019 · Leave a Comment · About 3 minutes to read this article.

Wie sieht eure Traumwohnung aus? Ein schöner Altbau mit Stuck und hohen Decken? Oder lieber ein ganz moderner Neubau? Da wird in den letzten Jahren immer mehr auf Energieeffizienz geachtet – also dichte Fenster und gute Isolierung…. Das ist gut. Trotzdem ist bauen an sich selten richtig nachhaltig. Wieso, das möchten wir von unserer COSMO-Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su wissen.

Kann man Häuser aus Abfällen bauen?
Photo by Leo Fosdal

COSMO Radio Logo
Jeden Sonntag gibt es gegen 12:30 in COSMO von mir etwas zu Nachhaltigkeit auf die Ohren! COSMO ist das weltoffene Radioprogramm von WDR, Radio Bremen und Rundfunk Berlin-Brandendenburg (RBB).
► COSMO Livestream

Viel Spaß beim Hören!

https://wastelandrebel.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/01/20190127_-Nachhaltig-Bauen1.mp3

Shia, warum ist bauen oft nicht nachhaltig?

Wir bauen halt oft auch, wenn es gar nicht nötig wäre. Kennen bestimmt viele: Der Traum vom Häuschen im Grünen. Mit dem viel diskutierten Demographischen Wandel in Deutschland wäre ja gerade auf dem Land mehr als genug Wohnraum vorhanden, den man nutzen oder nachverdichten könnte. Trotzdem werden laufend neue Flächen für Neubau-Wohnsiedlungen ausgewiesen. Dabei versiegeln wir unnötigerweise Flächen. Ironischerweise schaden wir also der Natur, um ihr nah zu sein. Dann kommt das “Wie” beim Bauen dazu. Der Bausektor gehört nämlich zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Und wenn ein Haus abgerissen und dann ein Neues gebaut wird – dann fällt viel Abfall an. Das wissen sicher nicht viele, aber tatsächlich kommt mehr als die Hälfte des Abfalls in Deutschland aus dem Baubereich!

Es gibt ja aber auch Positivbeispiele. Wie geht’s denn besser?

Wie so häufig ist auch beim Bauen weniger neues Zeug gleich mehr Umweltschutz. Also lieber erst mal bereits bestehende Bausubstanz nutzen und auf den neuesten Stand bringen, statt woanders neu anzufangen und noch mehr Flächen zu versiegeln. Sprich: Statt des Neubaus im Grünen lieber in ein bereits bestehendes Häuschen ziehen – die gibt’s übrigens auch im Grünen! Und wenn doch gebaut werden soll, dann bei der Planung das Ganze schon auf eine lange Nutzungsdauer und Energieeffizienz anlegen. Es gibt auch schon Pioniere, die beim Baumaterial Ressourcen schonen und das so gestalten, dass das Material am Ende wieder auseinander genommen und wiederverwendet werden kann. Sprich, sich schon vor dem Bauen Gedanken über die Verwertung – oder besser Wiederverwertung – machen.

Was heißt das genau?

In Hannover wird z.B. ein Haus aus recycelten Materialien gebaut. So weit wie’s jedenfalls geht zumindest. Es ist eine Holzkonstruktion aus Holzabfällen. Leim kommt dabei nicht zum Einsatz, sondern es wird geschraubt! So kann das Holz am Ende der Lebensdauer des Hauses wieder als reines Holz entnommen und wiederverwendet werden. Bei anderen Sachen – wie z.B. Fenstern – haben sie sich bemüht, Gebrauchte zu besorgen. Da die aber nicht den aktuellen Standards entsprechen, mussten sie aufgearbeitet werden. Das ist aber nicht mal das interessanteste Bau-Projekt.

Klingt aber sehr realistisch und machbar. Aber – sag mal – welches ist für dich noch so interessant?

Die Universität Brighton hat ebenfalls ein Haus aus Abfällen, das “Waste House” gebaut. Das ist aber wirklich sehr anders. Darin verbaut sind sehr ungewöhnliche Dinge, wie alte Musik- und Videokassetten, alte DVDs, fast 20.000 Zahnbürsten 1,8 Tonnen alte Jeans und 500 Fahrradschläuche als Dämm-Material. Ziemlich abgedreht, sieht aber verdammt cool aus! Insgesamt besteht das Haus – das übrigens als Unterrichtsgebäude genutzt wird – aus 85% Haushalts- und Bauabfällen. Würde ich sofort auch als Wohnhaus nehmen!

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Warum Carsharing die Umwelt NICHT entlastet
Next Post: Mal Klartext: Warum „Kauf dich öko“ Murks ist und „grüner Konsum“ Quatsch »

Reader Interactions

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube