• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • EN
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Bad » Körperpflege » Gibt es umweltfreundliche Haargummis?

Gibt es umweltfreundliche Haargummis?

11. August 2017 · 19 Comments · About 4 minutes to read this article.

Es ist ja fast unmöglich, Haargummis ohne irgendein Plastik-Gedöns dran zu bekommen! Entweder sind die in einem Plastikbeutel, haben so ein Kabelbinderdingens dran oder sind um so ein Plastikscheibchen gewickelt.

Auch die Haargummis an sich sind nicht sehr umweltfreundlich. Sie bestehen aus einem Mix an synthetischen Materialien und sind nicht recycelbar.

Haargummis sind klein und irgendwie banal, aber gleichzeitig eben überall im Einsatz, sodass es sich meiner Meinung nach schon lohnt, sich ein paar Gedanken zu machen, wie man das nicht auch da umweltfreundlicher gestalten kann. Das sind meine Tipps dazu!

1. Viele Wege führen nach Rom

Schon lange vor der Erfindung des Haargummis haben sich Menschen ihre Haare hübsch gemacht oder aus dem Gesicht gehalten. Es gibt so viele Alternativen zum Haargummi: Bänder, Haarreifen, Bandanas, Haarklammern in allen Variationen, und ja, man kann sogar Stifte und Essstäbchen zweckentfremden!

Oder probier doch mal ein paar von diesen neun Alternativen.

2. Pass gut auf deine Haargummis auf

Wir haben uns eine ganz schöne Wegwerf-Mentalität angewöhnt. So kleinen, günstigen Sachen wie Haargummis schenken wir im Alltag nur wenig Beachtung, weil wir unbewusst das Gefühl haben, dass man sie ja schnell ersetzen kann, was natürlich nicht sehr ökologisch ist.

Ich habe immer nur 1-2 Haargummis im Einsatz und nehme mir erst das Nächste, wenn das alte wirklich kaputt ist. Es klingt kontra-intuitiv, aber weniger Haargummis zu haben führt eher dazu, dass man sein Haargummi immer griffbereit hat! Wir passen intuitiv einfach besser auf Sachen auf, wenn wir wissen, dass wir nicht so viele davon haben!

3. Nicht einfach ab in den Müll damit

Man kann die Lebensdauer von Haargummis natürlich verlängern, indem man sich häufiger Frisuren ohne Haargummis macht (siehe oben), aber irgendwann sind die Dinger trotzdem durch.

Ich knote die gerissenen Haargummis einfach wieder zusammen und nehme sie für unseren Wust an Kabeln. Das ist auch weniger Friemelei als diese Draht-Binde-Dinger, wo man die Enden zusammen zwirbelt.

4. Wer suchet, der findet

Haargummis sind überall, denn sie werden andauernd verloren. Man muss sich nur bücken, um sie aufzuheben. Japp, wir heben auf der Straße Haargummis auf. Zu Hause kommen sie einfach in einem Netz mit in die Wäsche.

Auf die Idee hatte mich Anita (Instagram @rocket_science) gebracht, als sie das mal auf Insta gepostet hat!

Seitdem häufen sich bei uns die Haargummis an 😅. Ich hoffe ja, dass irgendwer mal Nachschub braucht und ich einige davon verschenken kann 😉.

Wir haben allein in den letzten fünf Monaten schon 46 Haargummis aufgesammelt!

5. Gibt es überhaupt umweltfreundliche Haargummis?

Ja, es gibt sie, die umweltfreundlichen Haargummis. Allerdings konnte ich nur eine einzige Marke finden.

Generell finde ich es natürlich wichtig, bereits Produziertes, was sonst verschwendet worden wäre, aufzubrauchen, um Ressourcen zu schonen. Genauso wichtig finde ich es aber auch, Unternehmen bzw. ganze Bereiche zu unterstützen, die sich den Arsch aufreißen, um es besser zu machen. Sprich, ich unterstütze gerne die Konkurrenz zu den ausbeuterischen Firmen, denn nur so können sich Produktionsbedingungen ändern. Ansonsten mildern wir ja nur die Folgen ab, es wird aber munter weiter zerstörerisch produziert! Wir versuchen immer, ein Mix aus beidem zu machen, was sich finanziell auch mehr als nur ausgleicht.

Hierzu kann ich euch nur dieses tolle Video ans Herz legen. Das Video ist auf Englisch, aber ihr könnt bei den Einstellungen (das Zahnrad-Symbol) deutsche Untertitel einstellen.

Das einzige fair produzierte, plastikfreie, kompostierbare Haargummi, das ich finden konnte ist das Haargummi von Kooshoo. Die Haargummis bestehen aus Bio-Baumwolle und Naturkautschuk. Gefertigt werden sie in den USA, genauer gesagt Los Angeles. Dass sie aus den USA bis nach Europa kommen müssten, ist natürlich nicht ideal, aber gut, auch wahrscheinlich nicht schlimmer als die „normalen“ Haargummis, die wahrscheinlich alle in China produziert wurden…

Update 08.01.2018: Eine liebe Leserin hat mich auf diese Haargummis aus 90% Fairtrade-Bio-Baumwolle und 10% Elastan (im Gegensatz zu Naturkautschuk leider synthetisch und deshalb nicht biologisch abbaubar), dafür aber in Augsburg hergestellt.

In ganz Europa scheint man sie nur bei monomeer.de kaufen zu können. Monomeer ist ein sehr idealistischer Onlineshop, wo ich selber schon eingekauft habe. Susan, die Besitzerin, gibt sich allergrößte Mühe, alles möglichst plastikfrei und umweltfreundlich zu machen, wobei sie viel Wert auf Transparenz legt. Bei jedem Artikel steht dabei, in was für einer Verpackung das Produkt bei Momomeer ankam und wie sie selber verschicken.

Der Preis ist allerdings mit knapp 20€ für fünf Haargummis recht heftig, wie ich finde. Ich selbst habe sie noch nicht ausprobiert, aber vielleicht mache ich das noch. Wir sind ja momentan für ein Jahr in Vancouver, Kanada, und hier gibt es gleich zwei Läden, wo ich die Haargummis vor Ort kaufen könnte. Ich fände sie, glaub ich, als Armbänder ganz schick. Mal sehen 😉.

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Warum man Wasser in PET-Flaschen verbieten sollte
Next Post: Sonnencreme verschmutzt das Meer »

Reader Interactions

Comments

  1. Schottlandfan says

    Februar 21, 2021 at 11:27 am

    Lange bevor es Haargummis gab, haben sich Menschen ihre Haare geflochten und einen solchen Zopf fixiert. Das geht auch mit Stoffbändern (oder Lederbändchen). Deshalb hatten Mädchen früher Schleifen an ihren Zöpfen;-)

    Antworten
  2. Milli says

    September 23, 2020 at 2:36 pm

    Hey,
    Ich bin bei der Suche nach nachhaltigen Haargummis auf deinen Blogeintrag gestoßen. Die Haargummis von Degree Clothing, welche du in der Überarbeitung erwähnst enthalten zwar Elastan allerdings ist dies ohne schädliche Stoffe abbaubar. Es ist eine spezielle Form und die japanische Firma hat hierfür sogar einen cradle to cradle Preis gewonnen. Roica nennt sich das Material.
    Musste ich selbst erstmal nachlesen, weil auch mich das Elastan erst abgeschreckt hat.

    Ich dachte nur ich lass dir die Info mal da auch wenn der Eintrag schon etwas älter ist 🙂

    Antworten
  3. Nicola Thiele says

    November 12, 2019 at 10:57 pm

    Danke fürs Aufsammeln (ich mach das auch)!
    Ich habe eine kleine Igelstation und wir mussten tatsächlich einen kleinen Patienten behandeln, der sich als junger Igel in einem Haargummi verfing. Das geschah so ungünstig um den Hals, dass es eingewachsen ist. Es musste herausoperiert werden, alles ging gut!

    Antworten
  4. Lena says

    Oktober 09, 2019 at 3:20 pm

    Ich habe auch noch einen Tipp bzgl Haargummis.Wer doch nicht auf einen Neukauf verzichten will oder etwas verschenken möchte, kann sich mal auf otherwise-veganknit.de umsehen. Melanie macht Haargummis aus den Resten der Bio-Stoffe,die sie für andere Produkte macht.Sehen wirklich hübsch aus. 🙂

    Antworten
  5. Vera says

    Mai 02, 2019 at 6:12 pm

    Hi, danke für die Anregungen!! Weiß jemand wie viele Haargummis statistisch jährlich verloren gehen oder am Strand angeschwemmt werden? Hab schon gegoogelt, aber keine Zahlen dazu gefunden, schickt mir gerne einen Link, dann könnte ich dies in einen Vortrag mit einbauen, danke 🙂

    Antworten
  6. laura says

    März 04, 2019 at 10:23 am

    hi, ich weiss das es ein alter post ist, aber wollte trotzdem noch eine idee dazugeben. es gibt bei siebenblau gummiband per meter aus Naturkautschuk und Bio-baumwolle. Das kostet 1,80 p/m plus versand. Sich daraus Haargummis zu machen ist ziemlich einfach.
    LG, Laura

    Antworten
    • Dorothea says

      September 09, 2020 at 10:07 pm

      Hallo ihr Lieben,
      In Zeiten von Corona hat sich mein sammelrepertoire auf Stoffmasken erweitert. Ich hebe sie vorsichtig mit der Innenseite eines Einkaudsbeutels auf und werfe sie in die Heisswäsche. Mit Soda im Waschwasser wird sie hygienisch sauber. Eine hat sogar ein neues Zuhause im Auto meiner Mutter gefunden die ihre gerne Mal vergisst und dann eine Papiermaske kaufen muss.
      Liebe Grüße,
      Eure Dorothea

      Antworten
  7. H. Wiesmann says

    November 07, 2018 at 10:34 pm

    Die oben genannten Kooshoo Haargummis gibt es auch in einem neuen kleinen Onlineshop zu kaufen den ich entdeckt habe der ist wohl noch im Aufbau und gerade deshalb sollte man ihn unterstützen:
    http://www.o-müll.de (ja mit Umlaut!)

    Antworten
  8. Jill says

    August 29, 2018 at 10:25 am

    Es gibt nachhaltige Haargummis von Degree! Sie sind aus Biobaumwolle und Elasthan. Ich habe sie online gefunden und sie sind sogar in DE produziert!

    Antworten
  9. Dorothea says

    Dezember 17, 2017 at 11:38 am

    Ich rette jetzt seit einiger Zeit erfolgreich haargummis. Das ist ja wirklich total einfach! Besonders viele gibt es an Bushaltestellen. Mein freund sammelt auch mit. In der drogerie scherze ich immer rum dass die ihre Mitarbeiter bestimmt zum sammeln schicken. Aus Strumpfhosen und so werde ich mal welche zum verschenken schneiden.

    Antworten
  10. Cat says

    August 29, 2017 at 2:05 pm

    Ich habe schon diverses von der Straße „gerettet“, außer Haargummis Spielzeugfiguren für Kinder, eine Plastikschaufel, Schals, eine Mütze, einen Schlüssel (den natürlich im Fundbüro abgegeben).
    Die Sachen lasse ich erstmal dort bzw. stelle oder hänge sie gut sichtbar hin. Wenn sie keiner holt, bringe ich sie zu einem caritativen Laden, nach dem ich sie gewaschen/gereinigt habe. Finde ich gut, dass das auch andere so machen 🙂
    Erstaunlich, was die Leute so auf der Straße lassen, neulich hing eine Lederjacke rum, die hat aber wohl ihren Besitzer wiedergefunden.

    Antworten
  11. dorothea says

    August 14, 2017 at 8:02 am

    Das mit dem retten ist eine super Idee! Mache ich ab sofort auch. Als kind waren einige meiner schönsten Spangen und Gummis fundstücke von der strasse..

    Antworten
  12. Fashionqueens Diary says

    August 12, 2017 at 8:48 am

    Ich mache das auch immer so: Bei mir sind maximal 3 in Benutzung (eines liegt konsequent im Auto, falls ich meines vergesse mit zum Sport zu nehmen) und erst wenn eines kaputt ist, kommt ein neues zum Einsatz. Ich muss zugeben, dass ich das letzte Mal vor 2 oder 3 Jahren Haargummis gekauft habe – die halten einfach echt ewig bei mir – trotz fast täglicher Zopffrisuren 😀

    Antworten
  13. Julia says

    August 11, 2017 at 4:03 pm

    Hallihallo 😉
    Ich schneide den Gummiteil von Socken ab, die ich nicht mehr stopfen kann. Ich hatte war erst zwei Stück (weil wir auch Paare anziehen, die nicht zusammen gehörten), aber diese zwei sind ständig im Einsatz und halten nun schon seit Nocember/ Dezember 2016.
    Das mit dem Aufsammeln hab ich noch nie so gesehen und werde es jetzt auch anfangen! Super Idee!
    LG
    Julia

    Antworten
  14. Farah says

    August 11, 2017 at 9:24 am

    Ein super Tipp, den ich von der guten Pseudoerbse habe: sich Haargummis aus alten Strumpfhosen und Leggings schneiden. Das ist super einfach, ich muss kein Geld für Haargummis ausgeben, die alten Hosen finden noch eine Verwendung und diese Haargummis sind Haarschonend, weil sie ohne Metall auskommen.
    Ich hatte noch nie so viele vorrätig.

    Grüße Farah

    Antworten
    • Lisi Ledbetter says

      August 11, 2017 at 11:36 am

      super idee! ist auch sehr schonend fürs haar, win-win!!

      Antworten
    • Simon Wascher says

      November 14, 2018 at 8:19 pm

      Ich schneide Haargummis aus allen Arten nicht mehr tragbarer Kleidungsstücke aus Jerseystoff, aus Ärmeln zerschlissener Sweater ebenso wie aus löchrigen Socken (100% Biobaumwolle). Da ich nur noch Bio-Stoffe kaufe sind auch die Haargummis bio und natuerlich kompostierbar. Die Farben sind sozusagen automatisch abgestimmt mit meiner sonstigen Garderobe 🙂

      Antworten
      • shia says

        November 18, 2018 at 5:55 pm

        Hi Simon,
        danke für den Tipp! Muss ich auch unbedingt mal probieren! 🙂 Irgendwann geht bestimmt wieder ein Kleidungsstück unreparierbar kaputt.
        Liebe Grüße,
        Shia

        Antworten
  15. Udl Raths says

    August 11, 2017 at 8:55 am

    Hi, ich dachte, ich wäre die Einzige , die Haargummis von der Straße „rettet“! Finde es auch zu schade, und nach der Wäsche sind sie doch wie neu. Ich habe grad die Ärmel eines Spitzenshirts, das nicht mehr gut war, abgetrennt und entsprechend durchgeschnitten. Halten meine Haare jetzt super zusammen. Das geht besonders gut, wenn Elasthan mit drin ist. LG, Udl

    Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube