• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • EN
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Artikel » FAQ: Wäsche mit Kastanien waschen

FAQ: Wäsche mit Kastanien waschen

10. Oktober 2016 · 33 Comments · About 9 minutes to read this article.

Letztes Jahr Herbst hat die liebe Vany für euch einen richtig guten Artikel für meinen Blog geschrieben, in dem sie erklärt, wie man Kastanien als Waschmittel benutzen kann, wie man sie für das Jahr haltbar macht und warum Waschnüsse weder sozial noch ökologisch für sie (und auch für mich) vertretbar sind. Sie hat sogar eine Liste mit weiterführenden Links beigefügt 💚.

Update: Hier könnt ihr unser Faziit nach vier Jahren lesen!

Seitdem waschen auch wir mit Kastanien und sind rundum zufrieden. Ähem, ich sage so großkotzig „wir“… Die Wahrheit ist, dass ich in den letzten 12,5 Jahren wahrscheinlich nur eine Handvoll Male meine eigene Wäsche gewaschen habe 🙈. Denn seitdem ich mit Hanno zusammen bin macht er das. Er ist einfach auch der Ordentlichere von uns beiden, wobei wir uns jetzt nach über 12 Jahren doch irgendwie schon fast in der Mitte wieder treffen. Er ist über die Jahre unordentlicher geworden und ich ordentlicher 😆. Aber nach wie vor ist er derjenige, der den Haushalt durch seine gewissenhaft regelmäßigen Routinen zusammenhält, während ich diejenige bin, die dazwischen die übergründlichen Großputz-Aktionen mache.

Dieses Jahr waren wir natürlich auch schon Kastanien sammeln und ich habe das sowohl auf Instagram als auch auf Facebook gepostet und eine Menge Feedback und Fragen bekommen, die ich gerne hier versuchen möchte, zu klären.

Hä? Wie funktioniert das denn, mit Kastanien zu waschen?

Das geht ganz einfach und eine ganz genaue Anleitung findest du hier.

Wie riecht die Wäsche danach?

Die Wäsche riecht einfach geruchlos sauber 😉. Wem der parfümierte Geruch von Waschmittel fehlt, kann einige Tropfen (ca. 5) ätherisches Öl seiner Wahl dazu geben.

Machen die Kastanien die Waschmaschine kaputt?

Nein. Es ist sogar so, dass sie weniger aggressiv sind als herkömmliches Waschmittel. Und wer Angst hat, dass Kastanienstückchen die Waschmaschine kaputt machen könnten, der hält sich einfach daran einen Sud zu machen und den abzusieben. Da kommen die Kastanien mit eurer Maschine nicht mal in Berührung 😉.

Kann man die Kastanien haltbar machen? Wie lagere ich sie?

Ja, die Kastanien kann man haltbar machen. Wie das geht, hat Vany in ihrem Artikel schön gezeigt. Wir lagern das getrocknete Kastanienmehl ein großen Einmachgläsern unter der Spüle.

Kann ich die geschredderten Kastanien auch einfrieren statt sie zu trocken?

Theoretisch geht das, ist aber in zweierlei Hinsicht nicht so ökologisch:

  1. Das Einfrieren und konstante Kühlen verbraucht viel Strom.
  2. Wenn das Kastanienmehl nicht vorher aufgetaut wird, verbraucht man mehr Energie für das Erwärmen des Wassers, da tiefgefrohrenes Kastanienmehl natürlich das Wasser direkt wieder abkühlt.

Ist es egal, ob ich dafür Ross- oder Esskastanien nehme?

Nein, dafür sollte man nicht essbaren Rosskastanien nehmen, denn die gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse (kein Scherz) während die Esskastanie, auch Edelkastanie genannt, zur Familie der Buchengewächse gehört. Beide Arten sind nicht verwandt! Von daher enthält nur die Rosskastanie Saponine, einen seifenartigen Stoff, der auch in den in Bio-Kreisen beliebten Waschnüssen enthalten ist.

Wie kann ich Rosskastanien von Esskastanien unterscheiden?

Rosskastanien sind von einer dicken Kapsel mit ganz kurzen, kleinen Stacheln umschlossen. Die Kastanien-Nuss an sich ist glänzend, rund und hat keine Spitze. Die Nuss der Esskastanie (wird neben Edelkastanie auch Marone genannt) hingegen wirkt eher matt und hat eine kleine behaarte Spitze. Die Kapsel der Esskastanie ist ganz dicht mit langen Stacheln überzogen. Wenn ihr den Links folgt, landet ihr bei Wikipedia, wo es auch Bilder gibt, wo man die Unterschiede sehr gut sieht.

Kann ich damit auch weiße Wäsche waschen oder hinterlassen die Kastanien braune Flecken?

Ich muss gestehen, dass wir nicht genug weiße Wäsche haben, um damit auch nur eine Waschladung vollzubekommen. Seit Jahren schon gibt es also bei uns ausschließlich Buntwäsche, und weiß ist schließlich auch eine Farbe 😝. Unsere wenige weiße Wäsche hat seit Jahren einen Grauschleier. Das kommt nicht erst durch die Kastanien, sondern davon, dass wir nie Vollwaschmittel hatten. Denn nur in Vollwaschmittel sind Bleichmittel enthalten, die dafür sorgen, dass die Wäsche glänzend weiß werden.

Braune Flecken haben die Kastanienschalen aber auf unserer weißen Wäsche (z.B. Bettwäsche) aber auch kein einziges Mal hinterlassen.

Alternativen für Weißwäsche sind:

  • Kastanien schälen (ziemlich zeitintensiv, aber dafür hatte eine Leserin von mir einen guten Tipp: Die geviertelten Kastanien 1 Tag antrocknen lassen, dann zieht sich das Innere etwas zusammen und man kann die Schale leichter abtrennen 😁👍)
  • mit Efeu waschen (aber besser nicht bei empfindlicher Haut)
  • hin und wieder Weißwäsche mit ökologischem Vollwaschmittel (Bioläden, Reformhäuser) waschen

Ich habe empfindliche Haut und vertrage Waschmittel nicht gut. Wie sieht es mit Kastanien aus?

Oh, das kenne ich nur zu gut, denn ich habe von klein auf Neurodermitis und da mussten meine Eltern damals schon Weichspüler weglassen und mit weniger Waschmittel waschen (damals gab es kein super sensitiv Waschmittel), weil ich sonst direkt gereizte Haut und im schlimmsten Fall hartnäckigen Ausschlag bekam. Bis heute juckt mir die Haut, wenn ich nur an den ganzen handelsüblichen parfümierten Sachen nur rieche…

Kastanien sind perfekt für Menschen mit sensibler Haut! Wer richtig krass empfindliche Haut hat, kann zusätzlich noch „Wasser plus“ an der Waschmaschine einstellen, dann wird die Wäsche gründlicher ausgewaschen. Verbraucht aber wie der Name sagt mehr Wasser. Sollte aber gar nicht nötig sein. Neuere Waschmaschinen haben sogar Allergie-Programme, die aber im Grunde genau das gleiche machen.

Kleiner Hinweis am Rande: Man kann seine Wäsche auch mit Efeu waschen, darin sind aber mehr hautreizende Stoffe enthalten, weswegen wir Efeu auch noch nicht in der eigentlich für die Wäsche notwendigen Dosierung ausprobiert haben. Wer wie ich empfindliche Haut hat, ist mit Kastanien besser bedient.

Wie funktioniert das mit der Umrechnung der Dosierung von frischen auf getrockneten Kastanien?

Wir nehmen das ehrlich gesagt nicht so genau und verbuchen das unter „natürliche Schwankungen“, denn unsere Wäsche ist auch nicht jedes Mal exakt gleich verschmutzt oder von der Masse her genau gleich viel. Die Angabe mit 4-5 Kastanien ist ja auch schon sehr variabel, denn nicht jede Kastanie ist gleich groß. Es kommt also wirklich nicht aufs Gramm an.

Wir peilen Pi-mal-Daumen 70g pro Wäsche an, egal, ob frische oder getrocknete Kastanien. Wenn die Wäsche stark verschmutzt ist, kommen auch mal 100 g zum Einsatz oder wir geben bis zu 2 EL Waschsoda dazu (Waschsoda killt außerdem Gerüche). Wenn die Wäsche eher speckig ist (z.B. am Kragen von Shirts und Pullis) kommen bis zu 2 EL Seifenflocken dazu. Und wir sammeln einfach etwas mehr als die errechnete Jahresmenge. Sicher ist sicher. Man wäscht ja auch nicht wie ein Uhrwerk, sondern nach Bedarf.

Wie viel Liter/Kilo Wäsche passen in deine Waschmaschine, wenn du 70 g Kastanien pro Waschgang rechnest?

In unsere Maschine passen laut Gebrauchsanleitung maximal 6 kg Wäsche und wir lassen sie immer nur voll laufen.

Kann ich eine größere Menge Kastanien-Sud ansetzen und über Wochen verwenden?

Nein. Man kann zwar den Sud bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren, aber danach wird er schlecht. Ehrlich gesagt sehe ich den Vorteil auch gar nicht. Wir gießen pro Waschgang die Kastanien inzwischen mit einem halben Liter Wasser auf. Wenn man heißes (nicht kochendes!) Wasser nimmt, kann man den Sud direkt benutzen. Man hat also durch einen vorbereiteten Sud eigentlich keinen Zeitvorteil. Außerdem müsste man einen halben Liter pro Waschgang rechnen, was ja auch einfach mal Lagerplatz wegnehmen würde.

Was für einen Mixer braucht man für das Zerkleinern der Kastanien? Welchen Mixer hast du?

Eine Leserin hatte mir geschrieben, dass sie ihren Pürierstab damit kaputt gemacht hat 😳! Also, ein guter Standmixer ist schon ratsam. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann viertelt die Kastanien, gebt nur kleine Mengen auf einmal rein und schaltet sofort aus, wenn er heiß läuft!

Wir haben einen sogenannten Hochleistungsmixer, also ein Mixer, der problemlos grüne Smoothies schafft, traumhafte Frappés macht und den man auch für Nussmuse einsetzen kann. Den schonen wir auch nicht, darin schreddern wir immer > 1 Liter ganze Kastanien auf einmal, wobei ich allen, die keinen Hochleistungsmixer haben, nachdrücklich davon abraten möchte!

Waschmittel aus Kastanien

Unser ist ein „Einsteigermodell“ (Bianco Primo, ca. 300 €). Der schafft alles, was die >600€ Modelle auch schaffen, ist aber super laut (= nicht sehr nachbarschaftsfreundlich 🙈) und man braucht manchmal mehr Geduld, weil er bei trocknen Sachen nicht so gut greift (er ist auf grüne Smoothies optimiert), sodass man ihn dazwischen immer mal ausmachen und manuell nachstopfen muss.

Warum ein FAQ?

Das gehört nicht wirklich inhaltlich zum Artikel, aber mir ist es gerade sehr wichtig, das aus gegebenem Anlass trotzdem zu thematisieren. Mich erreichen nämlich einigermaßen regelmäßig (und mit zunehmender Reichweite immer mehr) enttäuschte Mails oder derartige negative Äußerungen darüber, dass ich entweder nicht geantwortet habe, die Facebook-Nachrichtenfunktion ausgestellt habe oder ich bei eMails und Privatnachrichten darum bitte, die Fragen zumindest öffentlich zu stellen, damit andere auch davon profitieren können.

Viele haben sich nie Gedanken darüber gemacht, dass sie natürlich nicht die einzigen sind, die auf die Idee kamen, mir die Frage zu stellen, und ich bekam schon häufiger Nachrichten wie: „Das ist ja nicht zu viel verlangt, das schnell mal zu beantworten.“ Ja, natürlich, jede einzelne Frage ist „schnell mal beantwortet“ und die ganz große Mehrheit fragt im Übrigen zum Glück auch nicht so pampig, sondern unglaublich lieb 😉💚. Aaaaber: Die Menge macht’s. Würde ich jede einzelne Frage „schnell mal beantworten“, könnte ich locker 7 Tage die Woche 8 Stunden pro Tag damit füllen, würde zu nichts anderem mehr kommen und würde immer noch nicht allen gerecht werden. Hinzu kommt, dass es zu 80% immer die gleichen Fragen sind. Das ist auch vollkommen normal, man kann sich natürlich selbst schwer vorstellen, dass andere die gleichen Fragen haben, wenn einem gerade eine Frage aufkommt. Wer kann schon in den Kopf eines anderen gucken?

Da ich das allerdings alles als einzelne Person mache, stoße ich einfach an Grenzen. Aber natürlich möchte ich euch eure Fragen beantworten! Ich sammle daher in mehreren thematisch geordneten Listen eure Fragen, um sie dann gebündelt (wie jetzt) in einem FAQ zu beantworten oder in Artikeln aufzugreifen 😊.

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Unverpackt einkaufen in Wien
Next Post: „Zero Waste: Weniger Müll ist das neue Grün“ gibt es jetzt in der 2. Auflage! »

Reader Interactions

Comments

  1. Jenny gaida says

    Oktober 24, 2020 at 4:47 pm

    Wir Schreddern die Kastanien mit einem Gartenschredder. Klappt Prima 3-4 durch und das Granulat ist sehr fein.
    Lg Jenny

    Antworten
  2. Kim says

    Oktober 16, 2020 at 4:09 pm

    Kastanien einige Tage draußen/eins zwei Tage drinne antrocknen und anschrumpfen lassen, dann ging bei mir die Schale schön leicht ab und die Kastanien ließen sich dennoch super durchschneiden.

    Habe heute meine erste Wäsche mit Kastanien gewaschen:

    Weißwäsche auf 70 °C mit Kastaniensud + 1 EL Soda + 1 EL Sauerstoffbleiche.
    Ergebnis: Geruchlos sauber. Ich denke für einfache/regelmäßige bunte Heißwäsche ein insgesamt Geldsparende und coole Möglichkeit!

    60/70 Grad Waschgang ist immer noch weit günstiger, als die Herstellung und teure Kauf von Waschmitteln?!

    Antworten
  3. Anja says

    Juli 07, 2020 at 4:43 pm

    Hallo Shia,
    Erstmal vielen Dank für Deinen Blog. Dieser hat schon einiges in unserem Leben umgestellt. Nun habe ich eine Frage zu den geschroteten Kastanien. Kann man die nach dem Waschen überhaupt in die Wurmkiste geben? Ich habe da etwas bedenken. Was machst du mit denen?

    Antworten
  4. chrubler says

    Mai 07, 2020 at 9:56 pm

    Wir hatten vor ein paar Jahren mal Waschmittel aus Kastanien gemacht. Wir haben es aber schnell aufgegeben, weil die Kastanien beim Trocknen unheimlich gestunken haben. Mitunter hat es so gemüffelt, dass wir das Granulat entsorgen mussten, weil damit wollten wir wirklich keine Wäsche waschen. Andere „Portionen“ waren ok, aber mindestens ein leicht muffliger Geruch war in meiner Erinnerung (fast) immer da. Ich bin jetzt auf deinen Blog gestoßen und habe grundsätzlich Lust bekommen, es nochmal auszuprobieren. Aber ich will mir nicht wieder meine Wohnung vollstinken für nichts. Deshalb die Frage, ist das normal? Hatte das jemand auch schonmal? Haben wir vielleicht irgendwas falsch gemacht (wobei ich mich frage was man beim trocknen falsch machen könnte…? Bin gespannt.

    Antworten
  5. Jenny says

    November 12, 2019 at 4:12 am

    Als erstes erst einmal einen ganz lieben Dank an deine Arbeit auf dieser und anderen Seiten.

    Ich finde leider keine Antwort auf meine Frage. Ich habe noch Kastanien vom Vorjahr und würde diese gerne verwenden. Da sie natürlich um einiges härter sind als „frische“ Kastanien, mache ich mir allerdings Sorgen, ob ich sie überhaupt zerkleinern kann. Wir haben einen kleinen Bosch Hochleistungsmixer, Smoothies etc laufen dadrinnen gut… aber alte Kastanien machen mich doch etwas Sorgen.
    Hast du vielleicht Erfahrung damit und kannst mir einen guten Tipp geben die alten Dinger zu verarbeiten, bevor ich meine Geräte zerstöre oder die Kastanien unbrauchbar mache?

    Antworten
    • Kim says

      Oktober 16, 2020 at 4:08 pm

      Kastanien einige Tage draußen/eins zwei Tage drinne antrocknen und anschrumpfen lassen, dann ging bei mir die Schale schön leicht ab und die Kastanien ließen sich dennoch super durchschneiden.

      Habe heute meine erste Wäsche mit Kastanien gewaschen:

      Weißwäsche auf 70 °C mit Kastaniensud + 1 EL Soda + 1 EL Sauerstoffbleiche.
      Ergebnis: Geruchlos sauber. Ich denke für einfache/regelmäßige bunte Heißwäsche ein insgesamt Geldsparende und coole Möglichkeit!

      60/70 Grad Waschgang ist immer noch weit günstiger, als die Herstellung und teure Kauf von Waschmitteln?!

      Antworten
  6. Helge says

    Juli 13, 2019 at 9:49 pm

    Eine Bekannten von mir macht das auch und meinte das sie damit zufrieden sei. Sie hat mir das vor kurzem auch empfehlt und ich glaube ich werde es mal auch mal probieren. Ansonsten Schöner Beitrag von dir zum Thema Wäsche waschen mit Kastanien

    Antworten
  7. Anna Maisa says

    Juli 02, 2019 at 8:43 pm

    Wer keinen Mixer hat und auch keinen kaufen möchte, kann es so machen wie ich.
    Einfach Kastanien in einen robusten Stoffsack geben, auf der Terrasse auf das Pflaster legen oder auf den Asphalt in der Einfahrt und mit dem Schnitzelklopfer draufhauen.
    Macht zwar komische Gesichter bei den Nachbarn und manchmal Blasen an den Fingern, aber beides geht schnell vorüber 🙂

    Achja und ich wasche regelmäßig weiße Wäsche mit den undgeschälten Kastanien. Die Wäsche ist über die Jahre leicht gelbstichig geworden, vor allem die, die viel Schweiß ausgesetzt war (Unterwäsche, Bettwäsche). Ich habe sie dann letzten Sommer einmal über Nacht in Wasser mit Zitronensäure eingeweicht und dann gewaschen ohne schleudern zum schluss. Anschließend tropfnass auf den Rasen in die Sonne gelegt zum Trocknen –> tadaa fast alles wieder weiß 🙂

    lg

    Antworten
  8. Julia says

    September 28, 2018 at 2:23 pm

    Ich habe nun auch Kastanienwaschmittel hergestellt. Ich hätte noch eine Frage, du schreibst, man soll die Kastanien nicht mit kochendem Wasser übergießen. Warum nicht? In anderen Blogs wurde empfohlen mit kochendem Wasser zu übergießen, ich frag mich nun, was richtig ist.
    Bei meinen ersten Waschversuchen sind stärkere Flecken nicht rausgegangen, nun werde ich demnächst Soda hinzufügen. Woanders habe ich gelesen, dass Soda erst ab 50 Grad reinigen würde, stimmt das?

    Antworten
  9. Julia says

    September 06, 2018 at 10:01 pm

    Eine Frage, hast du schon einmal getestet, deine Wäsche mit EFEU zu waschen und wenn ja, wie sind da deine Erfahrungen?

    Antworten
  10. Anja says

    August 25, 2018 at 10:26 pm

    Hallo Shia,
    ich habe mir dein Buch gekauft und auch das von Bea Johnson und bin total angestachelt Zero Waste zu Leben wo es geht. Ich mache nun auch mein Waschmittel mit selber. Nun habe ich zwei kleine Kinder (ein 10 Monate altes Mädel und fast 2,5 Jahre alten Sohn). Deswegen kommt das Waschmittel mit Kastanien für mich nicht in Frage. Mein Sohn hat leider auch ein sehr ausgeprägten Würgereiz und die Lütte spuckt zumindest auch viel, sodass an Tag sowieso 2-3 Wäschen anfallen (ich wickel auch mit Stoffwindeln). Ich könnte Tonnen von Kastanien sammeln.
    Nun meine Frage: Ich suche das papierverpackte Waschsoda von Holste. Bisher war ich bei Rewe, Dm, Rossmann, Budni, Reformhaus, Bioladen. Nirgens. Ich habe bisher immer nur die in Plastik verpackte Packung gefunden. Und da das die einzige Alternatve war, habe ich sie dann auch gekauft. Übrigens auch von Holste. Hat Holste nun auch auf Plastik umgestellt?

    Ganz liebe Grüße

    Antworten
    • Alina says

      September 01, 2018 at 9:23 pm

      Hallo Anja,

      wir haben in Köln hier einen unverpackt Laden. Tante Olga heißt der. Tante Olga hat einen Onlineshop, dort kannst du Waschsoda in Papierpackung online bestellen.

      Liebe Grüße

      Alina

      Antworten
  11. Snailmail says

    Juli 23, 2018 at 8:14 am

    Hallo! Vielen Dank für den Artikel, sehr informativ zusammengefasst, das will ich bald mal ausprobieren. Zu doof, dass Kastanien nicht das ganze Jahr über zu sammeln sind ; )

    Ich habe letztens spontan Waschnüsse gekauft, Bio-Qualität und bin total zufrieden, was die Kochwäsche angeht. Bei 30° musste ich nochmal nachwaschen, das hat nicht geklappt. Leider habe ich danach erst von den Ökologischen und sozialen Problemen erfahren und so ist es natürlich keine Dauerhafte Alternative.

    Eine Anmerkung jedoch noch zu den Ätherischen Ölen: Ich habe immer häufiger gehört, dass man die nicht für Wäsche und Co benutzen soll, da sie ganz schwer aus dem Abwasser rausgefiltert werden können. Ökologische Duft-Alternativen sind mir leider noch nicht bekannt.

    Liebe Grüße!

    Antworten
  12. Uwe Dreher says

    Juli 14, 2017 at 12:22 am

    Danke für den tollen FAQ ich konnte sehr viele Wertvolle Informationen mitnehmen. jetzt weiß ich wie man seine Wäsche mit Kastanien wäscht und ich werde es nächste Woche mal direkt austesten

    Antworten
  13. Jörg says

    Juni 24, 2017 at 5:00 pm

    Krasse Info! Hab ich so noch nie gehört aber werde ich definitiv ausprobieren, sobald ich Kastanien habe.
    LG Jörg

    Antworten
  14. Sabine says

    Mai 01, 2017 at 6:42 pm

    Wäsche mit Kastanien waschen? Das hört man aufjedenfall nicht alle Tage 😀
    Aber ich finde es genial und vielen Dank für diesen tollen Anreiz!
    Ich werde es definitiv mal am nächsten Wochenende ausprobieren. Werde meine Ergebnisse eventuell mitteilen 😉

    LG

    Antworten
  15. Maria says

    Februar 05, 2017 at 3:22 pm

    Vielen dank für die wertvollen Informationen, ich konnte sehr viel mitnehmen und jetzt weiß ich auch, dass es möglich ist seine Wäsche mit Kastanien zu waschen.
    Vielen dank

    Antworten
  16. Sina says

    Dezember 24, 2016 at 6:46 pm

    Hier habe ich einige wertvolle Informationen erhalten, werde es ausprobieren. Danke dafür. Wünsche frohe Weihnachten.

    Gruß Sina

    Antworten
  17. Laura says

    November 23, 2016 at 12:25 pm

    Das ist wohl der informativste und ausführlichste Artikel den ich in letzter Zeit lesen durfte. Ganz großes Dankeschön für die unterhaltsame Zeit. Da sieht man aber mal wieder das man nie auslernt. Seine „WÄSCHE MIT KASTANIEN WASCHEN „, darauf muss man erst mal als Laie kommen xD Super Anleitung, das werde ich wohl mal selber am Wochenende versuchen. Bin echt auf das Ergebnis gespannt. Werde mich melden =)

    lg Laura

    Antworten
  18. Toni Starkloff says

    November 22, 2016 at 10:54 am

    Hallo ihr fleißigen Wäscherinnen und Wäscher! Man kann mit Kastanien übrigens auch ganz wunderbar putzen. Ich mache mir einmal in der Woche einen Kastanien-Allzweckreiniger. Dazu, genau wie das Waschmittel ansetzen, ich nehme ein Gurkenglas, wenn es schäumt seihe ich die Flüssigkeit in eine alte Milchflasche ab und gebe 10 Tropfen Orangenöl dazu. Bei Aufbewahrung im Kühlschrank hält es ca. 7 Tage. Zum putzen einfach wie einen gekauften Allzweckteiniger einsetzen und wenn es desinfizierend sein soll noch etwas Teebaumöl hinzu oder mit Essig nachwischen. Damit lässt sich auch die Toilette putzen oder das Geschirr spülen. Die Sapinoide bilden die reinigende Lauge, das Orangenöl hilft Fette zu lösen … und richt nach einem italienischen Sommertag 🙂 herzlich, Toni!!

    Antworten
  19. Pina says

    Oktober 21, 2016 at 6:28 pm

    Liebe Shia,

    wir haben gerade die ersten paar Wäschen mit Kastanien gemacht und sind begeistert! Ich finde es riecht wirklich so angenehm nach nichts 😉
    Einen tipp habe ich noch, wir haben die Kastanien im Fleischwolf-Aufsatz der Küchenmaschine (von der Schwiegermama) zerkleinert, geht super mit den ganzen, frischen Kastanien!
    Großes Lob für deine beiden tollen Blogs und super informativen, auf details achtende, gut recherchierten Artikel!!

    LG
    Pina

    Antworten
  20. Julia says

    Oktober 14, 2016 at 1:52 pm

    Dein FAQ fasst echt alles gut zusammen 🙂
    Danke dafür!
    Aber ehrlich gesagt, frage ich mich schon: warum fragen dich Leute, wie man Ess- von Rosskastanien unterscheiden kann? Wenn du es selbst nicht schon wüsstest, würdest du ja vermutlich genau das selbe tun, was diese Menschen sonst auch tun müssten: Das Internet oder ein Nachschlagewerk konsultieren. Das ist ja quasi schon Zeitverschwendung für dich 😉

    Antworten
    • shia says

      Oktober 17, 2016 at 6:19 pm

      Ach, liebe Julia, du würdest dich ganz schön wundern, auf was für Ideen die Leute kommen . Ich hab so gar per Privatnachricht schon Fotos von Kastanien bekommen, wo ich diagnostizieren sollte, ob sie nun zum Waschen taugen oder nicht… Und Leute erwarten seltsamerweise sogar Live-Consulting, wenn sie eine Frage stellen. Gerade auf meinem Back-Blog kommen immer wieder Kommentare oder Mails mit: „Ich hab gerade schon den halben Teig angerührt, aber XXX nicht im Haus. Was kann ich jetzt machen????????“ Öööhhh, ich bin zwar wirklich überdurchschnittlich viel online, aber das kann ich nun wirklich nicht leisten ;).

      Antworten
  21. Jessica says

    Oktober 11, 2016 at 12:04 pm

    Liebe Shia,

    Wie immer ein total informativer Artikel! Wie schaut es mit Wolle und Seide aus, kann man das mit Kastanien waschen ? Ich mache seit 3 Jahren Waschmittel aus Kernseife und Soda, welches nicht für empfindliche Materialien empfohlen wird und verwende für diese Sachen immer noch „normales“ Waschmittel (zwar ein sehr gutes, sehr teures Ökozeugs, aber natürlich in der Plastikflasche.:(), bin aber auf der Suche nach Alternativen… Vielleicht hat jemand einen Tipp?
    Liebe grüße
    Jessica

    Antworten
    • shia says

      November 22, 2016 at 3:45 pm

      Hi Jessica,
      öh, da wir vegan leben haben wir weder Kleidung aus Wolle noch aus Seide, können da also nicht aus Erfahrung sprechen. Generell finde ich Kastanien milder als mit Kernseife und Waschsoda zu waschen, und Hanno (mein Mann) ist überzeugt davon, dass Kastanien schonender für die Wäsche sind (er ist bei uns derjenige, der sich immer um die Wäsche kümmert). Von mir aus könnte der Sud eher noch aggressiver sein XD.
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  22. Julia says

    Oktober 11, 2016 at 8:49 am

    Hallo zusammen, ich wasche auch seit einem Jahr mit Kastanien und muss sagen: genial! Klar weiße Wäsche funktioniert bei mir auch nicht, aber vorher habe ich für weiße Wäsche ja auch nicht Waschmittel, welches für bunte Wäsche ist, benutzt.
    Lustig war einmal: Die Waschmaschine hat Überdosierung angezeigt, weil es zu stark geschäumt hat 😀 😀 hatte da etwas zuviel gemacht.

    Mir wird oft die Frage nach der Hygiene gestellt (vllt oben ergänzen), JA ES IST HYGIENISCH, denn die Temperatur tötet Keime 🙂

    Wünsche allen viel Spaß beim sammeln und ausprobieren 🙂

    Antworten
    • Rena says

      Oktober 05, 2018 at 6:57 pm

      Leider waschen aber manche – gerade viele „Umweltbewusste“ – nur bei max. 40°. Verwendet man hierbei kein Waschmittel mit Bleichmittel bekommt man stark keimbeanspruchte Wäsche (Unterwäsche, Handtücher, Geschirrtücher, Windeln, Taschentücher…also alles, was irgendwie mit Körperflüssigkeiten/Lebensmitteln direkt in Kontakt kommt) nicht hygienisch sauber. Von daher: ab 60° aufwärts (ohne Eco-Funktion) ist Waschen mit Kastanien auch für hygienisch anspruchsvolle Wäsche geeignet, darunter nur für Oberbekleidung. Und auch bei 60° würde ich persönlich zwischendurch zusätzlich mit Waschsoda waschen, denn dieses wirkt ebenfalls ab 50° desinfizierend (man sollte sich immer vor Augen führen, dass 60° nur eine Keimreduktion bewirkt, aber nur etwa das 10- bis 100fache als 40°. Eine fast 100%ige Entkeimung erhält man entweder mit 90/95° oder mit 60°+Bleiche/Soda).

      VG
      Rena

      PS: Auch ich möchte im nächsten Herbst Kastanienwaschmittel testen. Ich bin gespannt!

      Antworten
  23. dorothea says

    Oktober 11, 2016 at 5:01 am

    Ich wasche seit letztem Jahr meine Wäsche fast ausschließlich mit Kastanien. Ich habe festgestellt dass das Kastanienwaschmittel flecken auf meiner weißen wäsche macht (weißer couchbezug der regelmässig schokoflecken und ähnliches aufweist..) und mir dann nach einem rezept von smarticular (http://www.smarticular.net/oekologisches-waschpulver-aus-eigener-herstellung/) waschmittel für weiße wäsche hergestellt. mit dem fahre ich prima, wenn etwa alle sechs wochen bettlaken, weiße taschentücher und teile der couch (ich bin wirklich ein gigantisches ferkel! es sind schon wieder schokoflecken drauf!) in die maschine werfe. die zitronen säure in dem waschmittel bleicht jetzt auch langsam die kastanienflecken wieder aus.
    kastanien liebe ich aber sehr, sogar meine mutter hat schon mal probiert mit denen zu waschen. leider riecht die wäsche meines vater zu stark nach mann, das schaffen die kastanien nicht und sie hat es nicht weiter verfolgt.
    als weichspülerersatz nehme ich seit neustem zitronenschalen, vier stück in eine socke geknotet. da hat die waschmaschine auch direkt einen schönen zitronigen atem.

    Antworten
  24. *thea says

    Oktober 10, 2016 at 1:19 pm

    Liebe Shia,
    ich habe gestern meine erste Wäsche mit meinem ersten selbstgemachten Granulat gewaschen und war sehr zufrieden. Dazu habe ich noch 5 Tropfen Lavendelöl in den Süd gegeben. Ich habe auch öfter gelesen, dass man generell aber auchbei Weißwäsche Essig (unter 5% Säure) anstatt Weichspüler nehmen kann – das macht wohl auch die Farben wieder glänzend – habe ich aber noch nicht probiert. lg *thea

    Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube