• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » FAQ – Kompostieren

FAQ – Kompostieren

FAQ Zero Waste

Kompostieren

Wo steht eure Wurmkiste?
Wie funktioniert so eine Wurmkiste?
Kann ich auch selber eine Wurmkiste bauen? Oder wo kann ich eine kaufen?
Wie viele Würmer braucht man? Wie viele leben bei euch in der Kiste?

Ich hab gehört, ihr habt eine Wurmkiste..?? Was ist das bitteschön?? Und stinkt das nicht??

Eine Wurmkiste ist eine Kiste, worin mit Hilfe von Kompostwürmern geruchlos kompostiert werden kann. Ihr lest richtig – geruchlos! Definitiv die angenehmere Option im Vergleich zum normalen Küchenmülleimer oder Biomüll. Hier hab ich mal einen Artikel dazu geschrieben.

Wo steht eure Wurmkiste?

In der Küche. Nicht, weil sie nicht auf den Balkon könnte, sondern weil

  1. Die Würmchen bei Zimmertemperatur am besten kompostieren.
  2. Wir zu faul sind, die Schnippelabfälle jedes Mal bis zum Balkon zu tragen.
  3. Wir zu faul sind, die Kiste auf dem Balkon im Sommer vor direkter Sonneneintrahlung und Hitze zu schützen, im Winter in Decken einzuschnüren, bei Gewitter sicherzustellen, dass die Kiste nicht nass wird…

Wie funktioniert so eine Wurmkiste?

Die Würmer fressen, kacken Komposterde aus und vermehren sich. Den Kompost kann man dann direkt für seine Pflanzen verwenden und es musste kein Müll hin und her gefahren werden. Hier habe ich einen ausführlichen Artikel für dich dazu 🐛.

Kann ich auch selber eine Wurmkiste bauen? Oder wo kann ich eine kaufen?

Man kann sie selber bauen oder sich eine bestellen. Guck mal hier.

Weitere häufige Fragen

Persönliches

Macht dein Mann mit bei deinem Zero-Waste-Projekt? Wie hast du ihn dazu bekommen?
Wie fing das an und wie lange macht ihr das schon?
Was machst du mit Deo?
Warum und wie färbst du deine Haare?
Wie färbst du dir die Haare? Benutzt du natürliche Mittel?

Intimes

Benutzt ihr Klopapier?
Wie verhütest du?
Was machst du statt Tampons?

Vegan und Zero Waste?

Sollte man nicht als Zero Waster vegan leben?
Ist es einfacher oder schwerer, als Veganer Zero Waste zu leben?
Was machst du mit Vitamin B12?
Was machst du mit Pflanzenmilch?
Wie bekommst du Margarine unverpackt?
Was machst du mit pflanzlicher Sahne?
Was machst du mit veganem Käse-Erstatz?
Welchen Mixer benutzt du?
An welchen Stellen muss man sich zwischen Zero Waste und vegan entscheiden?

Kniffliges

Wie bekommen Unverpackt-Läden ihre Waren geliefert?
Verlagere ich nicht meinen Müll einfach in die Läden?
Kann man mit Hartz IV oder als Student Zero Waste leben?
Wie sinnvoll ausmisten? Entsteht dabei nicht auch wieder Müll?

Themenwünsche

Nimmst du Themenvorschläge an?
Kannst du nicht mal das Thema Kinder aufgreifen?

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann gib mir doch einen Kaffee aus und crowdfunde somit meinen Blog ❤️!

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Reader Interactions

Comments

  1. Nora says

    Mai 12, 2020 at 11:05 am

    Gut zu wissen, dass man mit einer Wurmkiste geruchlos kompostieren kann. Ich bin auf der Suche nach einer Lösung für meinen Balkon. Eine solche Kiste wäre optimal! Ich werde mich definitiv weiter darüber informieren. Danke!

    Antworten
  2. Nicole says

    Mai 04, 2017 at 10:05 am

    Ich finde die Wurmkiste super! Aber was machst du mit Abfällen die dort nicht hineindürfen, wie Bananenschalen Oder Zitronenschalen (die benutze ich, indem ich sie in Essig einweiche und als Reiniger verwende, aber irgendwann müssen die dann ja auch mal entsorgt werden…)?
    LG
    Nicole

    Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.198 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Haarspray aus nur 2 Zutaten selber machen
So bekommst du deinen Abfluss frei – ganz umweltfreundlich
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube