• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Wasteland Rebel logo

  • Buch
  • Nachhaltiger leben
    • Haushalt
    • Küche
    • Bad
      • Zahnpflege
      • Körperpflege
    • Schlafzimmer
    • Schule, Büro & Arbeitsplatz
    • Gesundheit & Körperhygiene
    • Unterwegs
    • Feiern & Schenken
    • Kinder
  • FAQ
    • FAQ – Kniffliges zu Zero Waste & Themenwünsche
    • FAQ – Persönliches & Intimes
    • FAQ – Zero Waste Zahnpflege
    • FAQ – Vegan und Zero Waste
    • FAQ – Kompostieren
    • FAQ – plastikfreie Dosen & Trinkflaschen
    • FAQ – Haare waschen mit Roggenmehl
    • FAQ – Wäsche mit Kastanien waschen
  • Zero Waste Karte
    • Zero Waste Karte
    • Liste Onlineshops
    • Shia besucht Unverpackt-Läden
    • Einkaufstipps
  • Nav Social Menu

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube

Home » Artikel » Bambuszahnbürsten – plastikfrei, vegan und kompostierbar?

Bambuszahnbürsten – plastikfrei, vegan und kompostierbar?

2. April 2020 · 18 Comments · About 8 minutes to read this article.

Seit nun schon sechs Jahren bin ich auf der Suche. Auf der Suche nach Bambuszahnbürste, die plastikfrei, vegan und kompostierbar ist. Und klar, am besten auch noch mit so wenig (problematischen bzw. unnötigen) Verpackungsmüll wie möglich!

Brush with Bamboo Toothbrush

Viereinhalb Jahre liegt mein erster Artikel „Kompostierbare vegane Zahnbürsten“ zurück. Vor inzwischen nun auch schon drei Jahren veröffentlichte ich dann den Folge-Artikel „Die Wahrheit über 100% plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambuszahnbürsten“, den ich seitdem auch schon mehrere Male aktualisierte.

Auch wenn ich Markennamen nenne – dieser Artikel ist nicht gesponsort und wie immer bekommt ihr meine ehrliche Meinung serviert.

Es tut sich viel in Sachen Nachhaltigkeit – und auch in Sachen Zahnpflege hat sich doch so einiges wieder getan. Zum Beispiel sind Bambuszahnbürsten ganz schön Mainstream geworden. Die fotogenen Dinger zieren im Ikea-Katalog die Badezimmer-Fotos und können inzwischen sogar gekauft werden, ohne dass man dafür einen Bio- oder womöglich noch einen Unverpackt-Laden betreten muss. Große Drogerieketten wie dm führen sogar schon Eigenmarken-Bambuszahnbürsten. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, ist allerdings ein Thema für einen anderen Artikel.

Das Thema Zahnbürsten mit tierischen Borsten bespreche ich ► hier.

Gibt es denn nun endlich eine Bambuszahnbürste, die plastikfrei, vegan und kompostierbar ist?

Ich weiß, es ist ironisch, dass ausgerechnet ich das als Veganerin sage, aber nein – die eierlegende Wollmilch-Sau gibt es immer noch nicht.

Aber erst einmal von vorne…

Mit Nylon-4 fing alles an

In den Kinderschuhen der Bambuszahnbürsten gab es das wohl tatsächlich mal. Für eine kurze Zeit zumindest.

In Deutschland hatte Hydrophil damals Bambuszahnbürsten mit Borsten aus dem Bioplastik Nylon-4, das zwar aus Erdöl hergestellt wurde, aber nachgewiesenermaßen biologisch abbaubar gewesen sein sollte.

Zähneputzen Bambuszahnbürste

Die wenigen anderen Marken verkauften ebenfalls Bambuszahnbürsten mit Nylon-4-Borsten – oder so stand es zumindest auf den mehr oder weniger biologisch abbaubaren Verpackungen drauf. Allerdings waren diese leider weniger seriös und heute hört man von ihnen auch nichts mehr.

Als der Hersteller, der für Hydrophil die Nylon-4-Borsten produzierte, insolvent ging, stieg Hydrophil auf BPA-freies Nylon um, weil sie nach eigenen Angaben keinen anderen seriösen Produzenten finden konnten. Leider ist der Artikel dazu, den Hydrophil damals auf ihrem Blog veröffentlichte, inzwischen gelöscht worden. Schade.

Nexter Trend: Bambusviskose

Mit der Zeit drängten sich mehr und mehr große und kleine Marken mit Bambuszahnbürsten auf den Markt. Der neue (vegane) Borsten-Trend hieß Bambusviskose. Das Wundermaterial – bekannt aus der Textilindustrie – sollte zu 100% vegan und erdölfrei sein und sich als Naturmaterial auch kompostieren lassen.

Bambuszahnbürsten mit Borsten aus Nylon-4 und Bambusviskose
Die blauen und weißen Borsten bestehen aus Nylon-4, die beige-farbigen Borsten aus der angeblichen „Bambusviskose“

Leider stellte sich schnell heraus, dass das mehr Wunschdenken als Realität war. Bambusviskose existiert zwar als Material, ist allerdings viel zu weich als dass man daraus Borsten formen konnte. Um die Viskose steif zu bekommen wurde – genau – Plastik aus Erdöl zugesetzt.

Nach und nach verschwand das Wort „Bambusviskose“ also von den Zahnbürstenverpackungen. Die Borsten, die eigentlich immer schon aus Plastik bestanden, blieben aber. Nur eben jetzt mit der korrekten Angabe.

Der heutige Stand: Erdölfreie Borsten aus Rizinosöl

Die neueste Innovation auf dem Feld kam vor fast zwei Jahren auf den Markt. Die Hydrophil-Bambuszahnbürsten wurden mit einer neuen Borstenart bestückt. 100% pflanzlich und erölfrei sollten sie sein. Rizinuisöl macht’s möglich.

Labortests und ein Zertifikat belegten es öffentlichlich. Andere Marken, die ebenfalls interessiert waren, die gleichen Borsten zu verwenden, ließen die Borsten ebenfalls testen. Es war legit.

Aber einen Haken musste die Sache natürlich haben: Die Borsten sind erdöl- und damit plastikfrei, aber dennoch nicht kompostierbar.

Andere Marken haben natürlich nicht geschlafen und sind auf die gleichen Borsten umgestiegen, beispielsweise die Bambuszahnbürste der Eigenmarke des Kölner Unterpackt-Ladens Tante Olga sowie die Alverde-Zahnbürste aus Buchenholz (nicht Bambus).

Tipps zum Kauf von Zahnbürsten aus Bambus oder Holz

  • Das Kleingedruckte lesen. Wenn nicht dabei steht, woraus die Borsten bestehen, bestehen sie aus Plastik.
  • Auf die Verpackung achten. Manchmal sind die Verpackungen dieser dieser Öko-Zahnbürsten nicht ganz so öko, denn die Pappe ist mit Plastik beschichtet.
  • Unterstützt lieber Unverpackt- und Bioläden. Wenn ihr die Möglichkeit habt, kauft eure Bambuszahnbürste lieber bei den kleinen Läden statt in einer großen Drogeriekette.

Welche Zahnbürsten wir benutzen

Hanno hat das Problem, dass viele Bambuszahnbürsten für ihn zu rau/ schlecht abgeschliffen sind und er davon aufgerubbelte und wunde Mundwinkel bekommt. Bisher kam er mit den Zahnbürsten von Brush with Bamboo am besten klar. Das ist ein kleines Familienunternehmen aus Kalifornien. Sie waren übrigens die ersten, die Bambuszahnbürsten herstellten!

Deren Bambus ist sogar Bio-zertifiziert und bald haben sie auch die erdölfreien Borsten. Also alles cool – außer, dass man die Zahnbürsten hier in Deutschland eigentlich nicht kaufen kann. Wir haben ja mal in Vancouver gelebt (das war so unser Versuch, auszuwandern) und da hatte Hanno sich gut eingedeckt und wird noch die nächsten drei Jahre da gut versorgt sein. Die Borsten der Brush-with-Bamboo-Zahnbürsten, die Hanno benutzt, sind allerdings noch nicht 100%, sondern nur zu 62% erdölfrei.

Ich putze mir momentan die Zähne mit der Eigenmarke von Tante Olga. Die haben nämlich auch die 100% erdölfreie Borsten – und das ebenfalls von einem unabhängingen Labor testen lassen. Das ist außerdem der nächste Unverpackt-Laden für uns und wir unterstützen sie gerne, weil sie auch immer ein offenes Ohr für unsere oft auch etwas abgedrehten Vorschläge haben und auch mal etwas für uns bestellen, was sie sonst nicht im Sortiment haben. 🙂

Wie entsorge ich meine vegane Bambuszahnbürste korrekt?

Die Borsten kommen in den Restmüll oder in die Werstofftonne, aber nicht in den Gelben Sack

Die Entsorgung der Borsten ist gleich, egal, ob eure Bambus- oder Holzzahnbürste jetzt Borsten aus gängigem Nylon oder erdölfreie Rizinusborsten hat.

Um die nicht kompostierbaren Borsten vom kompostierbaren Griff zu trennen könnt ihr einfach den ganzen Kopf abbrechen und im Restmüll entsorgen. Oder ihr könnt die Borsten mit einer Zange ausrupfen und streng genommen trotzdem im Restmüll und nicht im Gelben Sack entsorgen.

In den Gelben Sack darf leider nur Verpackungsmüll, es sei denn ihr habt bei euch statt dem Gelben Sack die Wertstofftonne. In die Wertstofftonne darf nämlich auch Verwertbares rein, das keine Verpackung ist.Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was eigentlich alles aus dem Gelben Sack recycelt wird (und was nicht) ► Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!

Die Borsten werden aber auch in der Wertstofftonne am Ende nicht recycelt. Der Bioplastikanteil ist nämlich noch so gering, dass die Maschinen in den Müllanlagen sie gar nicht erkennen können. Und selbst wenn eine Anlage Maschinen hätte, die dieses Bioplastik korrekt erkennen und es eine Infrastruktur gäbe, um Bioplastik-Sorten zu recyceln – diese Borsten wären viel zu klein, um gut für das Recycling gesammelt werden zu können.

Am Ende werden diese Borsten verbrannt. Entweder mit dem anderen Leichtplastik aus der Wertsteofftonne oder mit dem Restmüll. Wenn beim Verbrennen Energie noch gewonnen wird spricht man übrigens von der energetischen oder thermischen Verwertung und Fachleute reagieren sehr empfindlich drauf, wenn man – wie ich – es trotzdem „verbrennen“ nennt. Das aber nur am Rande erwähnt.

Der Griff kann kompostiert werden

Der Stiel einer Zahnbürste aus Bambus oder auch aus Holz ist unbehandelt und von daher auch generell ziemlich unproblematisch.

Wenn ihr Zuhause einen Komposthaufen im Garten habt, darf da der Griff da rein, wobei er etwas länger braucht als z.B. Schnippelabfälle in der Küche.

Wir haben in unserer Stadtwohnung eine Wurmkiste, worin sich der Griff nicht schnell genug zersetzt. Wenn wir unsere Wurmkiste also alle sechs Monate (ungefähr) „ernten“, müssen wir die Bambusstiele aus der schönen Komposterde  herausfischen und zurück in die Wurmkiste tun.

► Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
► Kaffeesatz und Wurmkiste
► Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
► Bauanleitung für eine Wurmkiste aus Holz

Ich habe auch mal testweise versucht, so einen Bambusgriff mit einem Bleistiftanspitzer vor dem Kompostieren zu zerkleinern. Ging, ist aber extrem mühsam, da ich erst den Stiel mit einem Messer schlanker bekommen musste und dann das Anspitzen ewig gedauert hat und nur mit einer Zange zum Festhalten auch nur annähernd erträglich war.

Wenn ihr einen Garten habt und bei euch Verschnitt abgeholt wird, könnt ihr die Griffe auch dazu legen.

Bei der Biotonne müsstet ihr aber bei eurem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb nachfragen, denn das hängt maßgeblich davon ab, wie der Biomüll bei euch weiterverarbeitet wird. Oft ist es nämlich wichtig, dass sich etwas innerhalb einer bestimmten Zeit biologisch abbauen lässt.

Wenn ihr aber weder eine Biotonne noch eine Möglichkeit habt, zu kompostieren, gehört die Zahnbürste – dann müsst ihr auch nicht die Borsten abmachen – in den Restmüll.

Wie entsorgt ihr denn eure Bambuszahnbürsten? Welche benutzt ihr denn? Und habt ihr da auch noch Tipps und Empfehlungen? Schreibt’s mir gerne unten als Kommentar – natürlich auch, wenn ich etwas vergessen haben sollte oder ihr denkt, dass ich den Artikel um etwas Spannendes ergänzen soll!

Teile diesen Beitrag #sharingiscaring

Hat dir der Artikel gefallen? War er hilfreich? Wenn ja, dann freu ich mich über 'n Käffchen (oder eher Tee-chen) und dem kleinen Crowdfunding für diese Blog ❤!
Hey, ich bin Shia, Krümelmonster und faule Socke ohne Selbstdisziplin! Ich suche immer nach den einfachsten Nachhaltigkeitslösungen, weil ich kompliziert nicht mag.
Mehr →
Previous Post: « Leben im Tiny House in Deutschland
Next Post: Zero Waste ohne Frischhaltefolie oder Bienenwachstücher…? »

Reader Interactions

Comments

  1. schottlandfan says

    Februar 17, 2021 at 1:27 pm

    Die Buchenholzgriffe meiner Zahnbürste nutze ich zum Schnitzen. Das gibt gute Holznadeln zum Nadelbinden (mittelalterliche Handwerkstechnik, die in Norwegen überlebt hat, kann ähnlich wie Stricken oder Häkeln für Mützen, Stulpen, Handschuhe, etc. verwendet werden). Und aus einer alten Holzzahnbürste entsteht gerade sogar eine neue Hand für das Jesuskind einer alten Holzkrippe, die im Laufe der Zeit verloren gegangen ist…

    Antworten
  2. Lucia says

    September 29, 2020 at 9:28 pm

    Hallo Shia,

    hast du schon mal von der Zahnbürste Curanatura gehört? Die Borsten sollen aus Bambus-Cellulose sein und auch kompostierbar. So wird es zumindest beschrieben.
    Danke für den Artikel.

    Lucia

    Antworten
  3. Ines Weißenborn says

    September 05, 2020 at 9:48 am

    Hallo ich habe bisher die Zahnbürste aus dem Zero Wast Laden benutzt.Auf der Bürste sind so Tierköpfe abgebildet.Bisher bin ich mit den Borsten gut klar gekommen (habe sehr empfindliches Zahnfleisch)doch leider wurden die Borsten geändert und nun hab ich jedesmal Zahnfleisch Blüten.Nun muss ich nach einer anderen Bürste suchen.Vielleicht die von Hydrophil.

    Antworten
  4. Morelloe says

    Juli 14, 2020 at 2:00 pm

    Hej!
    Danke für den Artikel. Ich suche eine plastikfreie Zahnbürste, die ich an meinem Wohnort (Kleinstadt) kaufen kann und bin auf diese gestoßen.
    Was haltet ihr davon?

    https://www.rossmann.de/de/gesundheit-alterra-bambus-zahnbuerste-mittel/p/4305615709291

    Gruß

    Antworten
  5. Uwe says

    April 17, 2020 at 10:31 am

    Ich verwende ne Wechselkopfzahnbürste von yaweco mit Naturborsten ( Schweineborsten) , bin zufrieden damit und sie ist nicht totalüberteuert ( ich glaub die Bürste kostete 3 € und jeder Wechselkopf 1 € ) . Spart auf jedenfall reichlich Müll da ich bei mir weder Biotonne noch Komposter habe.

    Antworten
    • shia says

      April 18, 2020 at 9:01 pm

      Hi Uwe!
      Schweineborsten sollen hygienisch etwas schwieriger sein, weil sie innen hohl sind und somit eine größere Oberfläche für Bakterien bietet. Sie hin und wieder mit kochendem Wasser übergießen soll dabei helfen :).
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  6. Caro says

    April 03, 2020 at 11:09 am

    Hi liebe Shia, bei deiner Antwort auf Lauras Kommentar mit den Schweineborsten wolltest du einen Artikel vom Tierschutzbund verlinken – bei dem „hier“ ist leider kein Link. Der würde mich aber aus veganer Sicht interessieren 🙂 magst du den nachreichen?

    Ich hab eine Zahnbürste von hydrophil, das ist die einzige, die es in „meinem“ unverpackt-Laden gibt und ich hab mich ehrlich gesagt nicht damit auseinander gesetzt…

    Vielen Dank für diesen umfangreichen Artikel!

    Antworten
    • shia says

      Mai 27, 2020 at 4:12 pm

      Oh, sorry! Hier der Link 😉
      https://www.tierschutzbund.de/aktion/mitmachen/verbrauchertipps/naturhaarpinsel/
      LG, Shia

      Antworten
  7. Monica says

    April 02, 2020 at 7:48 pm

    Hallo Shia
    Ich habe letzhin eine Produktanzeige gelesen, in welcher eine Bio-Zahnbürste der Firma Trisa vorgestellt wurde.
    Nun habe ich kurz die Beschreibung herausgesucht. Nicht gefallen tut mir die Verpackung. Vielleicht ja würde die Firma diese auch noch überdenken, wenn genug Kunden schreiben.
    Der Griff ist aus Schweizer Buchenholz, und der Kopf ist aus hygienischen Biokunststoff, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen, gefertigt. Die Borsten sind auf Basis von natürlichem Rizinusöl hergestellt.
    Lieber Gruss

    Antworten
  8. Sarah says

    April 02, 2020 at 2:40 pm

    Hallo, du hast dich ja schon viel mit Thema auseinander gesetzt. Vielleicht kannst du mir beantworten, warum keine Fibre-Fabern aus Agave wie bei Wc-Bürsten benutzt wird?

    Antworten
    • shia says

      April 02, 2020 at 3:09 pm

      Hallo Sarah,
      es gibt Klobürsten aus Kokosfasern, die gibt’s auch schon länger :). Wir haben so eine Zuhause. Sie wird regelmäßig mit kochendem Wasser übergossen, um Bakterien abzutöten. Ich kann dir aber leider nicht mehr sagen, aus welchem Unverpackt-Laden wir sie haben…
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
      • Sarah says

        April 02, 2020 at 3:39 pm

        Ja, die kenne ich auch. Deswegen hab ich mich gefragt, warum man die nicht für Zahnbürsten nimmt.

        Antworten
        • shia says

          April 02, 2020 at 5:16 pm

          Agaven- und Kokosfasern sind wohl zu hart und brüchig für viele „Bürstenanwendungen“, so wurde es mir zumindest mal von Bürstenmachern erklärt, wo ich mal sehr viel recherchiert und auch mal angerufen/angeschrieben hatte auf der Suche nach verschiedenen veganen Bürsten. Puh, das war auch mega kompliziert….

          Anyway… Ich vermute, das trifft auch auf Zahnbürsten zu? Und dann ist da immer noch die Frage der Hygiene, weswegen ja auch Schweineborsten nicht gut bei Zahnbürsten sind. Aber wie gesagt – das sind nur meine persönlichen Vermutungen, ich habe das noch nicht mit Zahnbürsten-Herstellern besprochen, aber mache ich mal das nächste Mal 😉

          Antworten
  9. Laura says

    April 02, 2020 at 1:08 pm

    Hallo Shia,
    gibt es eigentlich auch Bambuszahnbürsten mit Schweineborsten? Ist zwar nicht vegan, aber die fallen ja bei der Fleischproduktion als Abfallprodukt an und würden auf diese Weise zumindest verwertet werden.

    Antworten
    • shia says

      April 02, 2020 at 5:13 pm

      Hallo Laura,

      ja, die gibt es. Guck mal, oben habe ich sogar zum Artikel verlinkt, wo es um tierische Borsten geht. 🙂

      Die Borsten sind zumindest kein Abfallprodukt der Fleischproduktion hierzulande, so viel steht aber fest. Die Borsten kommen eigentlich immer aus China, das hatten vor ca. 3 Jahren meine Recherchen und Anfragen bei Bürstenmachern in Deutschland und Österreich ergeben. Hier gibt es keine, weil die Tiere ja wegen der Massentierhaltung auf Fleischansatz gezüchtet werden und schon sehr jung geschlachtet werden, also bevor sie genug geeignete Haare haben. So steht es auch zum Nachlesen in diesem Artikel eines Bürstenshops.

      Zur Tierhaltung konnte mir nur leider KEINER etwas sagen – das sei bei Produkten aus China halt nicht nachzuvollziehen. Vermutlich also nicht so besonders, sonst wird das ja immer dicke vermarktet. Wie gesagt, das ist eventuell nicht der aktuellste Stand, die Recherchen liegen jetzt auch schon ein bisschen zurück. Wer da andere Infos für mich hat, schickt sie mir sehr gerne!!

      Ansonsten gibt es hier noch einen Artikel vom Tierschutzbund zum Thema. Und hier setzt sich ein Shop, der auch Rosshaarbürsten verkauft, schon fast etwas verzweifelt mit dem Thema auseinander: „würden wir jetzt haarklein darauf achten, wie das Rosshaar produziert werden würde, wo es genau herkommt. Ist das Pferd artgerecht gehalten, wird es vor Ort geschlachtet, hatte es ein gutes Leben? Wer würde uns das noch bezahlen?“

      Seufz, ja, nicht so einfach. Wir geben alle unser Bestes – auf unsere Art. Für mich bedeutet das, Systeme, die Tierleid erzeugen, so wenig wie möglich zu unterstützen. Aber klar, wir leben nicht in einer perfekten Welt.

      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
  10. Helene says

    April 02, 2020 at 12:44 pm

    Hey, danke für diesen Artikel! Ich verwende nämlich auch die Zahnbürste von Tante Olga und hatte mich gefragt, ob die Borsten denn nun abbaubar sind oder nicht. Borsten kommen also ab jetzt in den Restmüll und der Stiel in meine Wurmkiste 🙂

    Antworten
    • shia says

      April 02, 2020 at 5:18 pm

      Hi Helene,
      freut mich, dass ich dir da weiterhelfen konnte! Genau, Tante Olga hat erdölfreie, aber nicht kompostierbare Borsten, die bei uns auch in den Restmüll (also erst mal unser Müllglas) kommen.
      Und die Stiele bleiben einfach erst mal in der Wurmkiste… Mal sehen, wann die verschwunden sind 😀
      Liebe Grüße,
      Shia

      Antworten
    • Ines Weißenborn says

      September 05, 2020 at 9:48 am

      Hallo ich habe bisher die Zahnbürste aus dem Zero Wast Laden benutzt.Auf der Bürste sind so Tierköpfe abgebildet.Bisher bin ich mit den Borsten gut klar gekommen (habe sehr empfindliches Zahnfleisch)doch leider wurden die Borsten geändert und nun hab ich jedesmal Zahnfleisch Blüten.Nun muss ich nach einer anderen Bürste suchen.Vielleicht die von Hydrophil.

      Antworten

Lass mich wissen, was du dazu denkst :) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Recipe Rating




Ich stimme der Datenschutzerklärung zu * for Click to select the duration you give consent until.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Wer bloggt hier?

Hey, ich bin Shia. Hier gibt es Müllvermeidung in unkompliziert und alltagstauglich! Mehr →

Dieser Blog wird mit 100% Ökostrom betrieben und in Deuschland gehostet.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 3.185 anderen Abonnenten an

Beliebte Artikel

…
Antibakterielle Mündspülung selber machen
Die Wahrheit über "100%" plastikfreie, kompostierbare und rein pflanzliche Bambus-Zahnbürsten
Was passiert eigentlich mit dem Müll? Wir waren in einer Abfallaufbereitungsanlage!
Erfahrungsbericht: Meine Wurmkiste nach drei Monaten #Werbung
Öko-Spülmittel selber machen und Geld dabei sparen
Haarewaschen ohne Shampoo – eine No-Poo-Übersicht
Selbstgemachter Geschirr-Reiniger für die Spülmaschine
Zero Waste Karte
Kompostieren in der Stadtwohnung mit einer Wurmkiste
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung

Footer

Instagram @_wastelandrebel_

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Tools
  • Kontakt

Copyright © 2015–2021 Wasteland Rebel

×
  • Mein Buch
  • Nachhaltiger leben
  • FAQ
  • Zero Waste Karte

Modern Mobile Menu Social icons

    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube